Mobiles Schlachten in Wildau: Tierwohl wird endlich großgeschrieben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 28.10.2025 präsentiert Wildau ein mobiles Schlachtfahrzeug, das stressfreie, tierschonende Schlachtung vor Ort ermöglichen soll.

Am 28.10.2025 präsentiert Wildau ein mobiles Schlachtfahrzeug, das stressfreie, tierschonende Schlachtung vor Ort ermöglichen soll.
Am 28.10.2025 präsentiert Wildau ein mobiles Schlachtfahrzeug, das stressfreie, tierschonende Schlachtung vor Ort ermöglichen soll.

Mobiles Schlachten in Wildau: Tierwohl wird endlich großgeschrieben!

Am 28. Oktober 2025 wurde in Wildau ein mobiles Schlachtfahrzeug vorgestellt, das eine tierschonende Schlachtung direkt im Stall oder auf der Weide ermöglicht. Dieses zukunftsweisende Projekt, das vom Umweltministerium unterstützt wird, zielt darauf ab, den Stress für die Tiere zu minimieren. Denn während der Schlaktag direkt in ihrer vertrauten Umgebung abläuft, können die Tiere in ruhiger Atmosphäre geschlachtet werden. Tagesschau berichtet, dass ….

Das mobile Schlachtfahrzeug, das von außen kaum von einem herkömmlichen Kastenwagen zu unterscheiden ist, erfüllt strenge Hygienestandards. Der gesamte Schlachtprozess ist klar strukturiert: Zunächst wird das Tier in ein Fanggitter geführt und mit einem Bolzenschuss betäubt, bevor es in den Schlachtwagen transportiert wird. Diese Methode kann nicht nur den Stress der Tiere reduzieren, sondern trägt auch zu einer höheren Fleischqualität bei. Momentan ist die mobile Schlachtung jedoch noch eine Nische, da die meisten Nutztiere in großen Schlachtbetrieben verarbeitet werden. Vetline weist darauf hin, dass ….

Die Herausforderungen der mobilen Schlachtung

In Brandenburg können maximal sechs Tiere pro Tag mit einem solchen mobilen Fahrzeug geschlachtet werden. Aber es gibt einige Hürden: Eine nahegelegene Schlachtstelle muss vorhanden sein, und es ist zwingend erforderlich, dass bei jeder Schlachtung ein Veterinär anwesend ist. Diese Personalknappheit in den Veterinärämtern verteuert die Kosten für die Landwirte und macht es ihnen nicht leicht, das Angebot anzunehmen.

Die Agrarministerkonferenz hat bereits Schritte unternommen, um die mobile Schlachtung zu fördern. So wurde am 16. September 2022 beschlossen, diese direkt im Herkunftsbetrieb zu unterstützen, um lange Tiertransporte zu vermeiden und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Vetline hebt hervor, dass …. Bei den letzten Konferenzen wurde zudem betont, wie wichtig es ist, regionale Schlachtbetriebe zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten.

Unterstützung und Möglichkeiten durch die Landesregierung

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat sogar ein Förderprogramm initiiert, das ab 2025 auch Investitionen in mobile Schlachteinheiten für Schweine und Geflügel unterstützt. Auf diese Weise sollen sowohl Tierwohl als auch Klimaschutz gefördert werden. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz betont, dass dies auch kleine Schlachtbetriebe in der Direktvermarktung neue wirtschaftliche Chancen eröffnet. LKSH führt an, dass ….

Mit einer möglichen Zuwendung von bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben stehen den Antragstellern insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung, um die benötigten mobilen Einheiten anzuschaffen. Die Anwesenheit eines amtlichen Tierarztes ist dabei verpflichtend, um die hohen Standards zu wahren.

Zusammengefasst könnte die Einführung der mobilen Schlachtung in Brandenburg also nicht nur das Wohl der Tiere verbessern, sondern auch eine Antwort auf die Probleme der agrarischen Krisen in den letzten Jahren sein. Damit liegt das Potential auf der Hand: Eine Landwirtschaft, die regionaler, nachhaltiger und tierschonender wird – das wäre ein echter Gewinn für alle!