Neues Einsatzfahrzeug für Weisen: Feuerwehr erhält modernen Kommandowagen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Freiwillige Feuerwehr Weisen stärkt den Brandschutz mit einem neuen Kommandowagen. Schlüsselübergabe am 1.10.2025.

Die Freiwillige Feuerwehr Weisen stärkt den Brandschutz mit einem neuen Kommandowagen. Schlüsselübergabe am 1.10.2025.
Die Freiwillige Feuerwehr Weisen stärkt den Brandschutz mit einem neuen Kommandowagen. Schlüsselübergabe am 1.10.2025.

Neues Einsatzfahrzeug für Weisen: Feuerwehr erhält modernen Kommandowagen!

Die Freiwillige Feuerwehr Weisen kann seit September 2025 mit einem neuen geländefähigen Einsatzleitfahrzeug, einem VW T6, aufwarten. Dieses moderne Fahrzeug ersetzt den alten Fiat Ducato aus dem Jahr 2002, der mittlerweile seine Leistungsgrenze erreicht hatte. Der neue Kommandowagen gehört zur Brandschutzeinheit des Landkreises Prignitz und wird sowohl im Katastrophenschutz als auch im Tagesgeschäft der Feuerwehr eingesetzt. Bei der feierlichen Schlüsselübergabe durch Landrat Christian Müller an Martin Bischof von der Freiwilligen Feuerwehr Weisen waren neben Vertretern des Amtes Bad Wilsnack-Weisen, unter anderem Ordnungsamtsleiterin Inken Krüger und Amtsbrandmeister Nico Ziegler, auch Kreisbrandmeister Christian Reisinger sowie zahlreiche Kameraden der Feuerwehr anwesend, berichtet die Märkische Allgemeine.

Mit der Anschaffung des modernen Kommandowagens wird die Einsatzfähigkeit der Brandschutzeinheit und die kommunale Gefahrenabwehr im Amt Bad Wilsnack-Weisen nachhaltig gestärkt. Der T6 wurde 2016 erstmals zugelassen und war zuvor bereits in anderen Einsätzen im Dienst. Die Ausstattung des neuen Fahrzeugs umfasst unter anderem ein Megafon, eine Einsatzleuchte, einen Sanitätsrucksack sowie Funkgeräte und integrierte Navigationsmodule. Solche fortschrittlichen Technologien sind für die Einsatzkräfte unerlässlich, um auf schnelle und effiziente Weise handeln zu können.

Verbesserung der Rettungskette

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Sicherheitsinfrastruktur in der Region ist die Einführung des KATRETTER-Systems. Dabei handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem, das qualifizierte Ersthelfer in der Nähe von Notfällen mobilisiert. Ziel ist es, die Überlebensrate bei Herz-Kreislauf-Stillständen zu verbessern, indem Wiederbelebungsmaßnahmen schneller eingeleitet werden. Über die App werden nicht nur Ersthelfer alarmiert, sondern sie erhalten auch relevante Einsatzdaten und Informationen zu nahegelegenen automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs). Laut der Landkreis Prignitz können alarmierte Ersthelfer in der Regel schneller am Einsatzort sein als der Rettungsdienst und so lebenserhaltende Maßnahmen einleiten.

Die Registration für das KATRETTER-System und die Teilnahme an Trainings sind notwendig, um aktiv als Ersthelfer eingesetzt werden zu können. Durch solche Initiativen wird die Effektivität der Rettungskette in unserer Region deutlich erhöht und die Gemeinden sind besser auf gesundheitliche Notfälle vorbereitet.