Wiesenbrand am BER: Große Rauchwolke sorgt für Flughafensperrung!

Am 5. Juli 2025 brach ein Brand nahe der Südbahn des Flughafens BER aus. Flughafenfeuerwehr war im Einsatz, Flüge betroffen.
Am 5. Juli 2025 brach ein Brand nahe der Südbahn des Flughafens BER aus. Flughafenfeuerwehr war im Einsatz, Flüge betroffen. (Symbolbild/MB)

Wiesenbrand am BER: Große Rauchwolke sorgt für Flughafensperrung!

Schönefeld, Deutschland - Am Samstagmittag, dem 5. Juli 2025, kam es auf einer Wiese in der Nähe der Südbahn des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) zu einem Flächenbrand, der eine große Rauchwolke erzeugte, die über mehrere Kilometer sichtbar war. Laut maz-online wurde das Feuer gegen 14.45 Uhr gelöscht. Die Flughafenfeuerwehr war mit zahlreichen Spezialfahrzeugen vor Ort und wurde dabei von Einsatzkräften aus umliegenden Gemeinden unterstützt.

Während des Löschens des Feuers musste die Südbahn für etwa eine Stunde gesperrt werden, was bedeutete, dass alle Flugzeuge ausschließlich über die Nordbahn landeten. Ein Flughafensprecher bestätigte, dass es keine weiteren Beeinträchtigungen für den Flugverkehr gab und für Passagiere sowie Beschäftigte keine Gefahr bestand. Verletzte wurden nicht gemeldet. Die genaue Ursache des Brandes bleibt jedoch unklar; die Polizei hat ihre Ermittlungen aufgenommen. Interessanterweise gab es erst vor zwei Wochen in der Umgebung bereits einen Brand eines Getreidefeldes, was darauf hinweist, dass solche Vorfälle in dieser Region nicht unbeachtet bleiben.

Die Auswirkungen von Trockenheit und Klimawandel

Der aktuelle Brand wirft ein Licht auf die zunehmenden Waldbrandrisiken in Deutschland, insbesondere in Brandenburg, wo in den letzten Jahren eine steigende Zahl an Bränden registriert wurde. Laut Statista gab es allein im Jahr 2023 über 1.200 Hektar Fläche, die durch Waldbrände in Deutschland betroffen waren. Dies weist auf die Gefahren hin, die durch anhaltende Trocken- und Hitzeperioden, verstärkt durch den Klimawandel, entstehen.

Waldbrände bedrohen nicht nur die Natur, sondern auch die Lebensqualität der Menschen. Sie können sich blitzschnell ausbreiten und sorgen dafür, dass nicht nur Flächen verloren gehen, sondern auch erhebliche finanzielle Schäden entstehen. Besondere alarmierend ist, dass die häufigsten Ursachen für Waldbrände oftmals Brandstiftung oder Fahrlässigkeit sind. Rund die Hälfte der Fälle hat sogar unbekannte Ursachen, was eine gezielte Prävention erschwert. Weltweit gab es im Jahr 2023 etwa 11,9 Millionen Hektar Waldfläche, die durch Brände vernichtet wurden, und auch in Brandenburg wird ein besorgniserregender Trend spürbar.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie die örtlichen Behörden die Sicherheitslage im Hinblick auf Wald- und Wiesenbrände künftig verbessern. Die Ermittlungen zur Ursache des jüngsten Vorfalls werden entscheidend sein, um künftige Brände in der Region besser zu managen und vorzubeugen. Es ist klar, dass hier ein gutes Händchen gefragt ist, um noch größere Schäden zu reduzieren.

Details
OrtSchönefeld, Deutschland
Quellen