Sturm Ziros legt BER-Flughafen und Verkehr in Berlin lahm!
Unwetter am Flughafen BER am 23.06.2025: Gewitter und Sturm "Ziros" beeinträchtigen S-Bahn- und Flugbetrieb in Berlin-Brandenburg.

Sturm Ziros legt BER-Flughafen und Verkehr in Berlin lahm!
Ein kräftiges Unwetter mit dem Namen „Ziros“ hat heute, am 23. Juni 2025, für massive Beeinträchtigungen im öffentlichen Verkehr in Berlin und Brandenburg gesorgt. Die S-Bahn-, Bus- und Zugverbindungen wurden zeitweise lahmgelegt, was den Pendlern und Reisenden das Leben schwer machte. Besonders betroffen war der Flughafen BER Berlin-Brandenburg, der zwischen 17:20 und 17:45 Uhr die gesamte Abfertigung aus Sicherheitsgründen aussetzte, während die Gewitterzelle über die Region zog. Bei dieser kurzfristigen Unterbrechung kam es zu leichten Verspätungen bei den Abflügen, wie moz.de berichtet.
Obwohl die Windgeschwindigkeiten von über 100 km/h einige Bäume umknicken ließen und Äste auf Gleise sowie Autodächer fielen, blieb der Flugbetrieb im Großen und Ganzen ungestört. Zwischen den stürmischen Bögen kam es zwar zu Verzögerungen auf der Webseite des Flughafens, doch blieb die Sicherheit der Passagiere zu jeder Zeit gewährleistet. Eine direkte Auswirkung auf die Starts und Landungen gab es nicht.
Verkehrsanbindungen
Wie wichtig eine gute Anbindung an den Flughafen ist, zeigte sich in dieser ungemütlichen Wettersituation. Der Flughafenexpress (FEX), der den BER mit dem Berliner Stadtzentrum verbindet, fährt aktuell zweimal pro Stunde. Unabhängig von den wetterbedingten Schwierigkeiten bleibt die Fahrzeit vom Flughafen zum Berliner Hauptbahnhof bei etwa 30 Minuten, auch wenn der FEX nicht am Bahnhof Schönefeld haltmacht. Zudem stehen täglich zahlreiche Regionalzüge zur Verfügung, etwa die Linien RE8, RB22, RB23, RB24 und RB32, die insgesamt acht Mal pro Stunde zum Flughafen fahren. Die S-Bahnlinien S45 und S9 verkehren ebenfalls regelmäßig und hätten in der Vor-Corona-Zeit umso mehr Bedeutung gewonnen, wie auf sbahn.berlin erklärt wird.
Besonders in den Nächten, an denen S-Bahnen von Sonntag auf Montag bis nach 1 Uhr in die Stadt fahren und die ersten Fahrten bereits um 3 Uhr starten, wird der Flughafen von den Reisenden rege genutzt. Das sorgt für schnelles Vorankommen, selbst wenn die Wetterbedingungen einmal nicht mitspielen.
Wetterdienst und luftraumtechnische Herausforderungen
In solch unberechenbaren Wettersituationen ist eine präzise Steuerung des Luftverkehrs unerlässlich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet daher flughafenbezogene Detailinformationen an, die für Betreiber und Fluggesellschaften von Bedeutung sind. Mithilfe dieser spezifizierten Wetterberichte wird der Verlauf der nächsten Stunden präzise vorhergesagt, einschließlich der Warnungen vor möglichen wetterbedingten Risiken. Die Inhalte sind individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Flughäfen abgestimmt, so dass bei kritischen Wetterereignissen ICAO-Flughafenwetterwarnungen ausgegeben werden können, um Schäden zu minimieren, wie dwd.de erläutert.
Die ständigen Aktualisierungen über Wetterentwicklung, Blitzentladungen und andere relevante Metadaten stellen sicher, dass Fluggesellschaften gut vorbereitet sind. Dank dieser umfangreichen Datenbasis bleibt der Flughafen auch in schwierigen Zeiten ein wichtiger Knotenpunkt für den Luftverkehr.