Mobile Blitzer in Berlin: Geschwindigkeitskontrollen in 8 Bezirken!
Erfahren Sie alles über die aktuellen mobilen Geschwindigkeitskontrollen in Schönefeld, Berlin am 7. September 2025.

Mobile Blitzer in Berlin: Geschwindigkeitskontrollen in 8 Bezirken!
Die Verkehrssicherheit in Brandenburg steht aktuell im Fokus, denn am 7. September 2025 finden bundesweit Geschwindigkeitskontrollen statt. Sofort nach dem Aufstehen ist man gewarnt: In Berlin wurden an acht verschiedenen Orten mobile Radarkontrollen gemeldet, die es in sich haben. Wie news.de berichtet, sind die Blitzer an Orten platziert, wo die Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften besonders wichtig ist, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.
Die mobile Überwachung erfolgt an folgenden Standorten in Berlin:
- Am Vierrutenberg (13469 Lübars, Reinickendorf) – Tempolimit: 30 km/h
- Am Niederfeld (12621 Kaulsdorf, Marzahn-Hellersdorf) – Tempolimit: 30 km/h
- Berliner Straße (12529 Waltersdorf) – Tempolimit: 40 km/h
- Seestraße (13347 Wedding, Mitte) – Tempolimit: 30 km/h
- Landsberger Chaussee (12627 Hellersdorf, Marzahn-Hellersdorf) – Tempolimit: 50 km/h
- Rudower Straße (12351 Buckow, Neukölln) – Tempolimit: nicht angegeben
- Heerstraße (13591 Spandau, Staaken) – Tempolimit: 50 km/h
- Krumme Straße (10627 Charlottenburg) – Tempolimit: 30 km/h
Warum Geschwindigkeit so wichtig ist
Doch was machen die Verkehrsüberwachungen so entscheidend? Eine vorangehende Analyse zeigt, dass Geschwindigkeitskontrollen ein unverzichtbares Mittel der Polizei sind, um die Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen und somit die Verkehrssicherheit zu verbessern. Laut bussgeldkatalog.org haben solche Kontrollen oft ihren Platz an Gefahrenstellen, beispielsweise stark befahrenen Kreuzungen, wo Unfälle häufig geschehen.
Die möglichen Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind enorm und variieren je nach Art des Verstoßes. Innerorts gibt es eine ganze Palette an Bußgeldern, die beginnen bei 30 Euro für Überschreitungen bis zu 10 km/h und bis hin zu 800 Euro bei extremen Überschreitungen (über 70 km/h) mit drei Monaten Fahrverbot. Hier noch ein Überblick über die Bußgelder, die innerorts drohen:
Überschreitung | Bußgeld |
---|---|
bis 10 km/h | 30 € |
11 – 15 km/h | 50 € |
16 – 20 km/h | 70 € |
21 – 25 km/h | 115 € (1 Punkt) |
26 – 30 km/h | 180 € (1 Monat Fahrverbot) |
31 – 40 km/h | 260 € (1 Monat Fahrverbot) |
41 – 50 km/h | 400 € (1 Monat Fahrverbot) |
51 – 60 km/h | 560 € (2 Monate Fahrverbot) |
61 – 70 km/h | 700 € (3 Monate Fahrverbot) |
über 70 km/h | 800 € (3 Monate Fahrverbot) |
Die Toleranz bei Geschwindigkeitsmessungen ist nicht unerheblich: Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h liegt die Toleranz bei 3 km/h, während sie bei höheren Geschwindigkeiten bei 3% liegt. Wie die Verkehrsinformationen aufzeigen, wird eine Vielzahl an Methoden genutzt, um die Geschwindigkeitsüberwachung durchzuführen — sei es durch Radarfallen, Lasermessgeräte oder sogar durch Videonachfahrten von Polizeifahrzeugen.
Zusammengefasst zeigt sich: Die mobile Überwachung ist nicht nur ein nötiges Übel, sondern ein essenzieller Bestandteil der Verkehrssicherheit. Also, liebe Leute — haltet euch an die Geschwindigkeitsvorschriften und kommt sicher durch Brandenburg!