Lichterfahrt der Feuerwehr in Königs Wusterhausen abgesagt – Warum?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Feuerwehr-Lichterfahrt in Königs Wusterhausen wurde wegen strenger Regelungen abgesagt. Die Stadt prüft Alternativen.

Die Feuerwehr-Lichterfahrt in Königs Wusterhausen wurde wegen strenger Regelungen abgesagt. Die Stadt prüft Alternativen.
Die Feuerwehr-Lichterfahrt in Königs Wusterhausen wurde wegen strenger Regelungen abgesagt. Die Stadt prüft Alternativen.

Lichterfahrt der Feuerwehr in Königs Wusterhausen abgesagt – Warum?

In Königs Wusterhausen stehen die Adventswochen ganz im Zeichen eines bedauerlichen Ereignisses. Die traditionsreiche Lichterfahrt der Feuerwehr, die in früheren Jahren viele Besucher angezogen hat, wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Stadtwehrführer Lars Hengelhaupt hat dies bereits bestätigt und erklärt, dass diese Regelung möglicherweise auch für die Zukunft gilt. Der Entscheidungsgrund liegt in einer neuen Vorschrift des Ministeriums des Innern und für Kommunales Brandenburg, welche geschmückte Feuerwehrfahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr untersagt. Ein Rundschreiben informierte darüber, dass diese Fahrzeuge ihre Betriebserlaubnis verlieren würden, was vor allem ein Risiko für Kinder am Straßenrand darstellt.

Bereits in der Vergangenheit gab es bei der Lichterfahrt Genehmigungsprobleme, und die Veranstaltung wurde zuletzt als angemeldete Demonstration durchgeführt. Unter den neuen Vorgaben sind allerdings auch solche Demos von Ausnahmen ausgeschlossen. Hengelhaupt betonte, dass es verantwortungslos wäre, diese Regelungen zu ignorieren. Jetzt bleibt nur die Hoffnung, dass die geschmückten Fahrzeuge möglicherweise auf dem Weihnachtsmarkt ausgestellt werden können, um den Kindern dennoch ein wenig Lichterglanz zu präsentieren.

Die Reaktionen der Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung von Königs Wusterhausen hat sich bislang noch nicht endgültig zu der Absage der Lichterfahrt geäußert, ist jedoch im Austausch mit allen Beteiligten. Pressesprecherin Katrin Kunipatz äußerte den Wunsch, dass die Lichterfahrt im Jahr 2025 wieder stattfinden kann. Es gibt bereits Überlegungen, die Tradition der Lichterfahrten trotz der strengen Bestimmungen am Leben zu halten, etwa durch Tempolimits und reduzierter Weihnachtsbeleuchtung.

In der Nachbarschaft, so bestätigte Schönefelds Gemeindewehrführer Christian Weber, wird ebenfalls intensiv darüber nachgedacht, wie die Lichterfahrten bewahrt werden können. Für viele Menschen in der Region ist es eine wichtige und schöne Tradition, die auch heuer nicht einfach in Vergessenheit geraten sollte.

Ein Blick nach vorn

Es bleibt abzuwarten, wie die Situation sich entwickeln wird. Sollen Lichterfahrten auch in Zukunft ein Teil der Adventszeit bleiben, ist eine Anpassung der Vorschriften notwendig. Hier wird es eine spannende Diskussion zu den Möglichkeiten geben, die Tradition zu bewahren und gleichzeitig die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Für alle, die gespannt auf die Entwicklungen blicken, ist klar: Königs Wusterhausen möchte die Freude und das Licht, die die Lichterfahrt brachte, nicht einfach aufgeben. Auch wenn es heuer anders ist, die Hoffnung auf zukünftige Feste bleibt erhalten.

Für weitere Informationen zu den Regelungen und Hintergründen lesen Sie die ausführlichen Berichte von maz-online.