Brandenburg geht elektrisch: 16 neue E-Busse für bessere Luftqualität!

Brandenburg geht elektrisch: 16 neue E-Busse für bessere Luftqualität!

Königs Wusterhausen, Deutschland - In der vergangenen Woche hat die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS) einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität gemacht. Am 09.07.2025 wurden in dem Landkreis 16 neue Elektrobusse des chinesischen Herstellers B.Y.D. in Betrieb genommen. Diese emissionsfreien Busse sollen vor allem im Norden des Landkreises eingesetzt werden und bieten Platz für bis zu 71 Fahrgäste. Ein echter Fortschritt, wenn man bedenkt, dass die neuen Modelle nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch mehr Platz für Rollstühle und Kinderwagen bieten als ihre Diesel-Vorfahren. Wie Tagesschau berichtet, stehen diese Busse dank einer vollständigen Akkuladung bis zu 450 Kilometer lang zur Verfügung und können – je nach Wetterlage – innerhalb von zwei Stunden wieder aufgeladen werden.

Die Investition für diese neuen Elektrobusse und die dazugehörige Ladeinfrastruktur beläuft sich auf satte 11 Millionen Euro. Ein erfreuliches Detail: Rund die Hälfte dieser Summe wurde vom Bund gefördert, um den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel zu unterstützen. Zusätzlich investiert der Landkreis Dahme-Spreewald, wie electrive.net berichtet, eigene Gelder in Höhe von 4,4 Millionen Euro, um die herausragende Bedeutung der CO2-Reduzierung und der Nachhaltigkeit zu unterstreichen. Der Landrat, Sven Herzberger, hebt hervor, dass die neue Flotte nicht nur den Fahrkomfort für Schüler und mobilitätseingeschränkte Fahrgäste erhöht, sondern auch ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel setzt.

Moderne Technologie und Nachhaltigkeit

Die eingesetzten Elektrobusse nutzen LFP-Zellen, die in der Branche als robust und langlebig gelten. Damit trägt die RVS zu einer technologischen Umrüstung bei, die immer mehr Verkehrsunternehmen in Deutschland anstreben. Laut EnBW ist der Anteil von Elektro- und Hybridbussen mittlerweile auf 2,4 Prozent der gesamten deutschen ÖPNV-Busflotte gestiegen. Dies zeigt, dass die Umstellung auf umweltfreundliche Antriebe im vollen Gange ist.

Parallel zur Anschaffung der Elektrobusse hat die RVS auch in Dieselbusse investiert, die besonders für Überlandfahrten genutzt werden. Damit wurde 20 Prozent der gesamten Flotte erneuert. Diesen Ansatz, sowohl in dieselbetriebene als auch in Elektrofahrzeuge zu investieren, zeigt, dass der Landkreis klar auf eine ausgewogene Mobilitätsstrategie setzt, die alle Fahrgäste berücksichtigt.

Die Zukunft der Mobilität in Brandenburg

Mit diesen neuen Entwicklungen in Dahme-Spreewald geht einher, dass die Technologie der elektrischen Busse in Deutschland kontinuierlich ausgebaut wird. Bis 2030 planen die Verkehrsunternehmen, weitere 6.000 Fahrzeuge anzuschaffen. Das Vertrauen in diese Technologie ist stark und viele Kommunen setzen auf die Förderung von emissionsfreien transport. Bei Tagesschau und electrive.net ist man sich einig: Diese Entwicklungen könnten den öffentlichen Nahverkehr in Brandenburg revolutionieren und die Region auf einen grüneren Kurs bringen.

Details
OrtKönigs Wusterhausen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)