150 freie Lehrstellen im Handwerk: Ihre Chance in Wusterhausen und Teltow!
150 freie Lehrstellen im Handwerk: Ihre Chance in Wusterhausen und Teltow!
Königs Wusterhausen, Deutschland - In der Region zwischen Königs Wusterhausen und Teltow tut sich derzeit eine spannende Chance auf: Rund 150 freie Lehrstellen und mehr als 50 Praktikumsplätze im Handwerk warten auf interessierte junge Menschen. Die Handwerkskammer Cottbus hat dazu aufgerufen, sich aktiv über die umfangreichen Angebote zu informieren. Schließlich ist eine Ausbildung im Handwerk nicht nur krisensicher, sondern verspricht auch stabile Arbeitsplätze, wie MAZ berichtet.
Die Palette der gesuchten Berufe reicht dabei von SHK-Anlagenmechanikern über Elektroniker bis hin zu Tischlern und Zimmerern. Eingehend beschäftigt sich das Handwerk auch mit der Ausbildung und bereitet die Jugendlichen optimal auf ihre späteren Aufgaben vor. Während der Corona-Krise haben Handwerksbetriebe eine wichtige Rolle gespielt, indem sie essentielle Dienstleistungen aufrechterhalten konnten.
Warum eine Ausbildung im Handwerk?
Die Handwerkskammer hebt fünf überzeugende Gründe für eine Ausbildung im Handwerk hervor:
- Praxisbezug: Hier wird Wissen „zum Anfassen“ vermittelt.
- Selbständigkeit: Junge Menschen übernehmen Verantwortung und arbeiten eigenständig.
- Finanzielle Unabhängigkeit: Bereits während der Ausbildung gibt es eine Vergütung.
- Beschäftigungschancen: Die Ausbildung ist bei Arbeitgebern äußerst angesehen.
- Weiterbildung: Möglichkeiten für Auslandserfahrungen und Karrierechancen sind gegeben.
Doch damit nicht genug: Wer das Handwerk erlernt, hat auch die Möglichkeit, eine akademische Ausbildung zu verfolgen. Duale und triale Studiengänge kombinieren die handwerkliche Lehre mit einem Studium, was die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessert. Laut Handwerk.de können Absolventen der dualen Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft wichtige Praxiserfahrungen sammeln und genießen eine hohe Nachfrage.
Karriere in der Höhe
Ob im klassischen Handwerk oder in betriebswirtschaftlichen Bereichen – die Ausbildungsbetriebe reichen von Bäckereien über Bauunternehmen bis hin zu Möbelherstellern. Dies eröffnet jungen Leuten vielseitige Perspektiven. Es gibt zahlreiche Ausbildungsangebote in verschiedenen Handwerksberufen, die ebenfalls als Sprungbrett für die Selbstständigkeit fungieren. Denn der Meistertitel im Handwerk bietet nicht nur die Möglichkeit, Lehrlinge auszubilden, sondern gilt auch als gleichwertig mit einem Masterabschluss, was den beruflichen Aufstieg erleichtert.
Laut Ausbildung.de wird das duale Studium, das in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre dauert, immer attraktiver. Die Studierenden wechseln zwischen Hochschule und Ausbildungsbetrieb und profitieren von einem breiten Spektrum an Kenntnissen, die weit über die klassische Ausbildung hinausgehen. Zudem sind die Einstiegsgehälter für Absolventen eines dualen Studiums vielversprechend – monatlich können hier zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto erzielt werden.
Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, sollte nicht zögern, die vielfältigen Angebote zu nutzen. Für individuelle Fragen stehen Frank-Holger Jäger (Cottbus und Spree-Neiße) unter 0355 7835-170 und Kathrin Werner (Dahme-Spreewald) unter 03375 2525-68 zur Verfügung.
Die nächsten Schritte sind klar: Informieren, Bewerben und den eigenen Karriereweg im Handwerk starten – eine Entscheidung, die zukunftssicherer nicht sein könnte.
Details | |
---|---|
Ort | Königs Wusterhausen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)