Demokratie leben: Jugendbildung in Brandenburg ohne Druck!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Jugendbildungsstätte in Werneuchen, Brandenburg: seit 1975 im Einsatz für demokratische Bildung und Vielfalt.

Entdecken Sie die Jugendbildungsstätte in Werneuchen, Brandenburg: seit 1975 im Einsatz für demokratische Bildung und Vielfalt.
Entdecken Sie die Jugendbildungsstätte in Werneuchen, Brandenburg: seit 1975 im Einsatz für demokratische Bildung und Vielfalt.

Demokratie leben: Jugendbildung in Brandenburg ohne Druck!

In Brandenburg hat die Jugendbildungsstätte „Kurt Löwenstein“ in Werftpfuhl einen bemerkenswerten Platz in der politischen Bildung junger Menschen eingenommen. Gegründet durch den sozialistischen Jugendverband „Die Falken“ in Berlin-Spandau, liegt der Fokus auf der Schulung jugendlicher Arbeiter, insbesondere von Hauptschülern, Lehrlingen und jungen Erwerbslosen. Seit ihrer Gründung hat sich die Einrichtung als Ort für demokratische, emanzipatorische und inklusive Bildungsarbeit etabliert. Hier werden Konzepte für antirassistische und geschlechtsspezifische Bildung entwickelt und durchgeführt, wie nd-aktuell berichtet.

Was passiert konkret in dieser Bildungsstätte? Über die Jahre hat sich die Jugendbildungsstätte auf eine Vielzahl von Themen spezialisiert, die von Mitbestimmung über Kinderrechte bis hin zu klassischen Rollenbildern reichen. Diese Themen werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch praktisch erlebbar gemacht – durch Zusammenarbeit mit Grundschulen und Oberschulen. Besonders interessant sind die internationalen Austauschseminare, die die Perspektiven der Jugendlichen erweitern. Hier wurden bereits Austauschprojekte mit Israel und Polen ins Leben gerufen, während die aktuelle Lage in der Ukraine die Zunahme geflüchteter Ukrainer in die Arbeit der Einrichtung integriert hat.

Ambiguitätstoleranz als Bildungsschwerpunkt

Ein zentrales Anliegen der Bildungsarbeit ist die Förderung von Ambiguitätstoleranz, die Fähigkeit, mit Mehrdeutigkeiten und Widersprüchen umzugehen. In einer pluralistischen Gesellschaft ist es wichtig, unterschiedliche politische und gesellschaftliche Überzeugungen zu erkennen und anzunehmen. Dabei spielt das Training zur Ambiguitätstoleranz eine wesentliche Rolle, um den Teilnehmenden beizubringen, wie sie mit Unsicherheiten in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit, umgehen können. Laut der IDA ist das Konzept von Ambiguitätstoleranz entscheidend für demokratische Prozesse.

Das Training beinhaltet verschiedene Methoden, darunter die Gesprächstechnik Mahloquet, die aus der jüdischen Tradition stammt. Dieses Training besteht aus Reflexionen, Arbeitsgruppen und praktischen Übungen über zwei bis drei Tage. Ein Gutteil der Diskussionen dreht sich um die Bedeutung von Ambiguitätstoleranz in Bezug auf Diskriminierung und rechtsextreme Einstellungen.

Die Bedeutung für die Gesellschaft

In der aktuellen Zeit, die von Krisen wie der COVID-19-Pandemie geprägt ist, wird die Relevanz von Ambiguitätstoleranz noch deutlicher. Claudia Lenz hebt hervor, dass die Fähigkeit, Widersprüche zu akzeptieren, von essenzieller Bedeutung ist für das demokratische Zusammenleben, besonders in Umbruchzeiten. Die Pandemie hat viele Unsicherheiten und Ängste mit sich gebracht, was zeigt, wie wichtig es ist, diese Kompetenzen zu entwickeln. UFUQ stellt fest, dass Bildung in dieser Hinsicht einen großen Einfluss hat, da sie die Mündigkeit fördert und die Teilnehmenden dazu anregt, demokratische Prozesse zu erfahren und Wertschätzung für unterschiedliche Sichtweisen zu entwickeln.

Insgesamt zeigt sich, dass die Jugendbildungsstätte „Kurt Löwenstein“ nicht nur ein Ort der Bildung, sondern auch ein bedeutender Akteur in der Förderung einer demokratischen und toleranten Gesellschaft in Brandenburg ist. Die Einrichtung ist fest in der Region verwurzelt, zieht jährlich zwischen 3000 und 5000 Gäste an und bietet eine Vielzahl an Programmen an, die dazu beitragen, Kinderarmut und Menschenrechte in den Fokus zu rücken. Die anhaltende internationale Vernetzung und der Blick auf soziale Themen garantieren, dass die Jugendlichen nicht nur lernen, sondern auch aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt teilnehmen.