Vertrag unter Druck? So vermeiden Sie die Kostenfalle!
Wichtige Tipps der Verbraucherzentrale Brandenburg zu Haustürverträgen: Widerrufsrecht und Prüfvorgaben für Verbraucher.

Vertrag unter Druck? So vermeiden Sie die Kostenfalle!
In Brandenburg wird aktuell vor sogenannten Haustürgeschäften gewarnt, die Verbraucher:innen oft in unliebsame Kostenfallen führen können. Die Verbraucherzentrale Brandenburg weist darauf hin, dass Verträge in vielen Situationen, sei es auf dem Parkplatz, im Einkaufszentrum oder an der eigenen Haustür, schnell und unter Zeitdruck abgeschlossen werden. Diese Umstände könnten die Situation für die Verbraucher:innen erschweren, weshalb eine sorgfältige Prüfung der Angebote vor der Unterschrift dringend empfohlen wird. Barnim Aktuell berichtet, dass geschulte Werber:innen häufig versucht sind, potenzielle Kund:innen zur Unterschrift zu bewegen, indem sie kleine Aufmerksamkeiten anbieten.
Wie wichtig ein kühler Kopf beim Vertragsabschluss ist, unterstreicht Torsten Eick, Rechtsberater bei der Verbraucherzentrale. Er empfiehlt, die Unterlagen mit nach Hause zu nehmen, um Angebote in Ruhe zu prüfen und die oft versteckten Kosten und Bedingungen genauer in Augenschein zu nehmen. Leider zeigt sich dabei oftmals erst nach genauer Prüfung, wie die tatsächlichen Kosten aussehen können.
Widerrufsrecht und Verbraucherrechte
Ein weiterer wichtiger Punkt, den die Verbraucherzentrale anspricht, ist das Widerrufsrecht. Bei Vertragsabschlüssen außerhalb von Geschäftsräumen haben Verbraucher:innen in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Diese Frist beginnt mit der vollständigen Erhaltung der Produkte. Sollte jedoch keine ausreichende Information über das Widerrufsrecht gegeben worden sein, verlängert sich die Widerrufsfrist auf bis zu 12 Monate und 14 Tage. Diese Regeln gelten auch für Verträge, die während Haustürgeschäften geschlossen werden, wobei der Widerruf immer schriftlich erfolgen sollte, um einen Nachweis zu sichern. Eine einfache Rücksendung genügt nicht, und es ist nicht erforderlich, den Grund für den Widerruf anzugeben, wie die Verbraucherzentrale erläutert.
Verbraucher:innen sollten bei Unsicherheiten darüber, ob und wie sie einen Vertrag widerrufen können, nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Verbraucherzentrale bietet Beratungen vor Ort sowie telefonisch und per Videochat an. Die Termine sind unter der Nummer 0331 / 98 22 999 5 (Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr) zu vereinbaren. Bei komplexeren Fragen kann es hilfreich sein, eine richtige Beratungstermine in Anspruch zu nehmen, die in der Regel kostenlos sind. So wird erklärt, dass auch eine schriftliche außergerichtliche Rechtsvertretung möglich ist, die pauschal 40 Euro kostet.
Es lohnt sich, die Angebote genau zu prüfen und auf vermeintlich verlockende Aufmerksamkeiten zu verzichten, vor allem, wenn ein Hausbesuch erforderlich ist. Auf diese Weise kann man unerwünschte Kaufverträge und die damit verbundenen Schwierigkeiten vermeiden.