Upcycling-Wettbewerb: Alte Möbel neu gestalten und Preise gewinnen!

Upcycling-Wettbewerb: Alte Möbel neu gestalten und Preise gewinnen!
Wer hätte gedacht, dass aus alten Möbeln wahre Kunstwerke entstehen können? Im Kreis Barnim hat die Aktion der Kreiswerke Barnim für ordentlich Furore gesorgt. Der neu ins Leben gerufene Upcycling-Wettbewerb lädt alle Kreativen ein, ihre Ideen und Projekte rund um die Aufarbeitung von Sperrmüll zu zeigen. Jährlich sammeln sich im Kreis über 4.500 Tonnen Sperrmüll an, und genau hier setzt die Initiative an: Alte Möbel sollen wieder in neuem Glanz erstrahlen und damit Ressourcen schonen.
Inspiration für die Aktion kam von der engagierten Eberswalderin Kerstin Hoppe, die seit 2019 damit beschäftigt ist, alte Möbel aufzupolieren und ihnen ein neues Leben einzuhauchen. Ihre Philosophie? „Alte Möbel sind oft wertvoller als die modernen Varianten“, sagt sie und möchte mit ihrem Projekt andere dazu anregen, kreativ zu werden. Gemeinsam mit einem Rentner gestaltet sie eine Vielzahl an Möbelstücken, von Schränken bis hin zu Tischen, neu und gibt wertvolle Tipps zur richtigen Aufarbeitung. Besonders wichtig ist ihr die gründliche Reinigung der Möbel, bevor es ans Werk geht.
Kreativität und Nachhaltigkeit
Die Kampagne „Jut für den Kreislauf – Der Barnim trenniert für’s Klima“ zielt darauf ab, den Trend zur Fast-Furniture zu bremsen und Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schaffen. Durch das längere Nutzen von alten Möbeln können nicht nur Geld und Energie gespart werden, sondern es leistet auch einen Beitrag zur Umweltentlastung.
Bis zum 15. September können Teilnehmer des Wettbewerbs Fotos oder Videos ihrer upgecycelten Projekte einreichen. Die besten Ideen werden mit Workshops belohnt, die unter der Anleitung von Kerstin Hoppe stattfinden. „Ich sehe keinen Wettbewerb um alte Möbel“, sagt Hoppe optimistisch. „Es gibt genügend Materialien, die darauf warten, kreativ genutzt zu werden.“
Upcycling live erleben
Was braucht es, um selbst eine einzigartige Upcycling-Lampe zu kreieren? Laut einem Blogbeitrag über DIY-Projekte kann man mit einfachsten Materialien, die vielleicht gerade auf dem Sperrmüll landen würden, viel bewirken. Ein alter Lampenfuß, ein kaputter Schirm, ein paar Farbreste und etwas Wolle sind alles, was man braucht. Ein bisschen Geduld bei der Umsetzung, und schon steht die individuelle und umweltfreundliche Tischlampe bereit.
Der Prozess des Upcyclings bietet nicht nur die Möglichkeit, kreativ zu sein, sondern fördert auch die Werte des nachhaltigen Konsums. Denn jedes neue Produkt, das aus scheinbar nutzlosen Materialien entsteht, mindert den Bedarf an neuen Ressourcen. Upcycling ist also nicht nur ein Trend, sondern ein Konzept, das der Umwelt zugutekommt und innovative Designideen hervorbringt.
Also, liebe Leserinnen und Leser: Greift zum Pinsel, schnappt euch euren alten Schrank oder die vergessene Lampe und macht mit beim Upcycling-Wettbewerb der Kreiswerke Barnim! Eurem kreativen Schaffensdrang sind keine Grenzen gesetzt – und wer weiß, vielleicht wird eure Idee zur nächsten großen Inspiration in der Region. Die Welt braucht mehr kreative Köpfe, die alte Schätze neu entdecken!