Eberswalde stimmt ab: Bürgerbudget 2025 – Diese Projekte gewinnen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eberswalde verzeichnet mit über 3000 Stimmen Rekordbeteiligung beim Bürgerbudget 2025 und fördert 52 Projekte.

Eberswalde verzeichnet mit über 3000 Stimmen Rekordbeteiligung beim Bürgerbudget 2025 und fördert 52 Projekte.
Eberswalde verzeichnet mit über 3000 Stimmen Rekordbeteiligung beim Bürgerbudget 2025 und fördert 52 Projekte.

Eberswalde stimmt ab: Bürgerbudget 2025 – Diese Projekte gewinnen!

Ein Rekord für die Eberswalder Bürgerbeteiligung: In diesem Jahr wurden beim Bürgerbudget über 3.000 Stimmen abgegeben – genau gesagt 3.384. Laut Moz.de haben die Bürger:innen bei der Sitzung der Bürgerbeteiligung entschieden, wie die 55.000 Euro verteilt werden, die für 52 Projekte zur Verfügung standen. Diese hohe Beteiligung kann als Zeichen dafür gedeutet werden, dass die Eberswalder:innen ihr Mitspracherecht aktiv nutzen.

Die elf besten Projekteinreichungen sind in der Finalrunde gelandet, wobei die Waggon-Komödianten mit 1.089 Stimmen das Rennen für sich entschieden haben und eine Förderzusage für eine Honorarstelle erhalten. Für die anderen Projekte gab es ebenfalls beachtliche Beträge:

Förderprojekte im Detail

  • 10.000 Euro für die Umgestaltung des Schulhofs (939 Stimmen).
  • 10.000 Euro für die Pflasterung eines Spielplatzes (893 Stimmen).
  • 10.000 Euro für ein queeres Zentrum (862 Stimmen).
  • 10.000 Euro für die Gehweg-Beleuchtung in der Clara-Zetkin-Siedlung (691 Stimmen).
  • 2.200 Euro für die Restaurierung eines Schulflügels der Grundschule Finow (544 Stimmen).
  • 2.500 Euro für eine Medientechnik im Dorfgemeinschaftshaus Sommerfelde (286 Stimmen).

Die Veranstaltung „Guten Morgen Eberswalde“, die zeitgleich im Innenhof stattfand, trug ebenfalls zur hohen Beteiligung bei. Es wurde sowohl online als auch persönlich abgestimmt: Rund 2.500 Bürger:innen nutzten die Online-Plattform, und 820 Stimmen wurden direkt im Paul-Wunderlich-Haus abgegeben.

Weitere interessante Projekte

Neben den Siegern gab es viele weitere spannende Vorschläge, die beim Bürgerbudget eingereicht wurden. Sofort ins Auge fallen dabei Projekte wie die Erneuerung des Treidelwegs unter der Friedensbrücke, die mit 10.000 Euro gefördert werden soll. Dies ist besonders wichtig, da die Pflasterung für Familien mit Kinderwagen oft eine große Herausforderung darstellt.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Einrichtung eines Jugendtreffpunkts für den Stadtteil Ostend, das ebenfalls 10.000 Euro erhalten soll. Den Eberswalder:innen liegt viel daran, ihre Gemeinschaft zu stärken und den Zugang zu Freizeit- und Sportangeboten für alle Altersgruppen zu verbessern. So gibt es etwa Zuschüsse für den SV Stahl Finow e.V. für Kinder- und Jugendsport, in dessen Verein fast die Hälfte der Mitglieder Kinder und Jugendliche sind – ein gutes Beispiel für die Wichtigkeit der Unterstützung solcher Initiativen.

Bürgerbeteiligung in Zukunft

Die steigende Zahl an Vorschlägen und Stimmen zeigt, dass das Interesse an der Mitgestaltung von öffentlichen Projekten wächst. Dieser Trend wird auch in Berichten zur Bürgerbeteiligung von Fraunhofer aufgegriffen, wo betont wird, wie wichtig es ist, zivilgesellschaftliche Akteure in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Diese Art der Mitwirkung fördert nicht nur die Akzeptanz neuer Ideen, sondern sorgt auch dafür, dass die Lösungen besser an die Bedürfnisse der Bürger:innen angepasst werden.

Die hohe Beteiligung am Eberswalder Bürgerbudget verdeutlicht die Stärke der Gemeinschaft und den Wunsch nach aktiver Mitgestaltung. So ist die Stadt Eberswalde gut auf dem Weg, zukunftsorientierte Projekte zu realisieren, die alle Bürger:innen einbeziehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen.