Bernau im Fokus: Gesundheitsmarkt am 17. September 2025 eröffnen

Bernau im Fokus: Gesundheitsmarkt am 17. September 2025 eröffnen

Bernau, Deutschland - In Bernau wird die Gesundheit großgeschrieben! In einer Stadt, wo Gesundheit nicht nur ein häufiges Thema in Glückwunschkarten, Werbung und Medien ist, sondern auch eine tragende Rolle in der Wirtschaft spielt, gibt es viel zu berichten. Hier stehen über 4.650 von rund 12.000 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in der Gesundheitswirtschaft, was die Bedeutung dieses Sektors deutlich macht. Bürgermeister André Stahl hebt hervor, wie zentral die Gesundheitsbranche für die Stadt ist und dass die Stadtverwaltung sich aktiv für den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur und die Schaffung zusätzlicher Gewerbeflächen einsetzt. Die lokalen Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken, sind vital für die Versorgung der Bevölkerung und bieten zahlreiche Arbeitsplätze.

Gesundheit ist nicht nur ein wichtiges Thema für die Bürger, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Laut einer Untersuchung des Bundesgesundheitsministeriums ist die Gesundheitswirtschaft in Deutschland ein großer Beschäftigungsmotor. Über ein sechstel der gesamten Erwerbstätigen, in etwa 7,7 Millionen Menschen, arbeiten in diesem Sektor. Die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft ist in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen und trug 2024 mit rund 490,2 Milliarden Euro insgesamt 12,5 Prozent zur Bruttowertschöpfung in Deutschland bei.

Starkes Wachstum der Gesundheitsindustrie

Die Gesundheitswirtschaft boomt! Sie hat nicht nur die Wirtschaft in der Region angekurbelt, sondern auch zahlreiche Innovationen hervorgebracht. In Deutschland ist der Gesundheitsmarkt geprägt von innovativen Produkten in der Medizintechnik und neuartigen Behandlungs- und Untersuchungstechniken. Der industrielle Teilbereich ist besonders aktiv und leistet über 21 Prozent zur Wertschöpfung der gesamten Branche. Trotz der Herausforderungen, wie dem aktuellen Fachkräftemangel, insbesondere im Pflegebereich, zeigt die Branche ein positives Wachstum und entwickelte sich nach einem Rückgang im Jahr 2020 zügig weiter.

Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen haben sich 2023 auf rund 495 Milliarden Euro belaufen, wenn auch mit einem leichten Rückgang von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die brennende Frage bleibt, wie man den steigenden Bedarf an Fachkräften decken kann, um den hohen Standard der medizinischen Versorgung sicherzustellen.

Gesundheitsmarkt als Motor für die Zukunft

Die Branche wird auch von der digitalen Transformation stark beeinflusst. Der Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft hat sich als kleiner, doch wachsender Teilbereich etabliert, gestärkt durch die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit zur Digitalisierung. Potenziale, die hier noch liegen, könnten die Zukunft der Gesundheitsdienstleistungen nachhaltig verändern.

Bernau ist sich der Chancen auf diesem Gebiet bewusst und wird weiterhin an der Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur arbeiten. Mit einem klaren Fokus auf weitere Flächenerschließungen für die Gesundheitswirtschaft macht die Stadt einen Schritt in Richtung einer gesichern Zukunft für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.

Insgesamt zeigt sich, dass die Gesundheitswirtschaft in Bernau nicht nur eine bedeutende Rolle in der lokalen Wirtschaft spielt, sondern auch als Impulsgeber für Innovationen und den Wohlstand der Stadt wirkt. Mit über 4.650 Beschäftigten ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens in Bernau und trägt zur gesellschaftlichen Zufriedenheit bei.

Details
OrtBernau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)