Motorradunfall auf B97: Fahrer schwer verletzt, Polizei im Einsatz!
Am 2.11.2025 kam es in Spree-Neiße zu mehreren Verkehrsunfällen mit schwer verletzten Fahrern durch Trunkenheit am Steuer.

Motorradunfall auf B97: Fahrer schwer verletzt, Polizei im Einsatz!
Ein schwerer Motorradunfall hat heute auf der B97 für Aufregung gesorgt. Rund 20 Einsatzkräfte waren schnell zur Stelle, um die Unfallstelle abzusichern und den Brandschutz zu gewährleisten. Neben der Feuerwehr waren auch Polizei und Rettungsdienste aus Cottbus und Forst vor Ort. Besonders dramatisch: die ADAC Luftrettung musste mit einem Hubschrauber eingreifen, um den Verletzten schnellstmöglich in die nächste Klinik zu bringen. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden sofort von der Polizei aufgenommen.Niederlausitz Aktuell berichtet, dass der Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitten hat.
Während die Rettungsmaßnahmen in vollem Gange waren, gab es auch in der Umgebung einige brisante Vorfälle. So führte die Polizei in Peitz eine Verkehrskontrolle durch. Ein 55-jähriger Fahrer hatte dabei eine erhebliche Alkoholisierung aufzuweisen: Ein Atemalkoholtest ergab mehr als 2 Promille! Die Polizei sicherstellte seinen Führerschein und leitete ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr ein. In einem ähnlichen Fall in Spremberg missachtete ein Fahrer ein Anhaltesignal und verursachte beinahe eine Kollision mit einer Verkehrsinsel. Auch hier lag der Alkoholgehalt über 2 Promille, was zur Blutentnahme und Führerscheinbeschlagnahme führte.Niederlausitz Aktuell
Trunkenheit am Steuer – Ein großes Problem?
Die wiederholten Fälle von Trunkenheit am Steuer werfen kein gutes Licht auf die Verkehrssicherheit in unserer Region. Ein ähnlicher Unfall wurde kürzlich in Berlin dokumentiert. Ein Fahrer, der mit 3,1 ‰ Alkoholgehalt und 70 km/h unterwegs war, verursachte einen schweren Unfall, bei dem eine ältere Dame verletzt wurde. Trotz seiner Besorgnis für die Verletzte legte der Fahrer die Adresse und die Versicherungsdaten am Unfallort ab und stellte sich in der weiteren Aufarbeitung als äußerst dilettantisch dar.FU Berlin schildert die rechtlichen Konsequenzen, die den alkoholisierten Fahrern drohen könnten.
Ein Blick auf die rechtlichen Bestimmungen zeigt: Fahrer, die in betrunkenem Zustand Unfälle verursachen, verantworten nicht nur die körperlichen Schäden, sondern müssen auch mit weitreichenden rechtlichen Folgen rechnen. Die Straßenverkehrsordnung ist klar, und die Kosten für solche unwägbaren Entscheidungen sind hoch. Die Diskussion über Alkohol am Steuer ist nicht neu, aber sie bleibt aktuell und dringend.
Ein Blick über den Tellerrand: Falklandinseln
Während wir uns in Brandenburg mit der Verkehrssicherheit beschäftigen, beschäftigt ein ganz anderes Thema die Bevölkerung der Falklandinseln. Diese britischen Überseeinseln im Südatlantik haben eine interessante Geschichte und eine vielfältige Wirtschaft, die stark von Fischerei und Tourismus geprägt ist. Die Falklandinseln erlebten in der Vergangenheit mehrere Besetzungen und Konflikte, wurden jedoch durch ihre Selbstverwaltung und den klaren Wünschen der Bevölkerung für den Verbleib als britisches Überseegebiet stabilisiert.Wikipedia bietet einige spannende Einblicke in die geopolitische Lage und die Lebensbedingungen dort.
Ob wir es in unserer Region mit den Herausforderungen der Verkehrssicherheit zu tun haben oder ob wir über globale Entwicklungen in entlegenen Gebieten sprechen – die Nachrichten von heute zeigen, dass wir alle Teil einer größeren Gemeinschaft sind, in der unsere Entscheidungen und Handlungen unmittelbare Auswirkungen haben können.