Lehrermangel: Heiße Diskussion über Lösungen beim Antenne Stammtisch!

Lehrermangel: Heiße Diskussion über Lösungen beim Antenne Stammtisch!
Annahofer Graben 15, 16099 Kolkwitz, Deutschland - In Brandenburg gibt es zurzeit ernste Herausforderungen im Bildungssektor. Lehrerstellen fallen regelmäßig weg, und der Mangel an qualifizierten Lehrkräften zeigt sich besonders in der Zunahme von Quereinsteigern an Schulen. Wie Antenne Brandenburg berichtet, müssen Lehrer zudem künftig eine zusätzliche Unterrichtsstunde leisten, was die Situation weiter anspannt.
Trotz eines neuen Landeshaushalts, der mehr Mittel für die Bildung bereitstellt, stellt der Verlust von 345 Vollzeitstellen eine große Herausforderung dar. Das Thema wird auch beim kommenden Antenne Stammtisch am 1. Juli in der Gesamtschule Spree-Neiße in Kolkwitz aufgegriffen. Um 18 Uhr wird eine Podiumsdiskussion stattfinden, bei der unter anderem Hendrik Fischer, Staatssekretär im Bildungsministerium, sowie Vertreter aus Schülerräten und Elternverbänden zu Wort kommen.
Neue Wege im Lehramt
Die Politik versucht, mit neuen Ansätzen dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Christine Streichert-Clivot, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, hat die Einführung eines dualen Lehramtsstudiums angekündigt. Dieses Modell soll den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen bieten und somit eine bessere Bindung an die Region erreichen. Dieses Konzept eröffnet auch Personen mit nur einem Studienfach die Möglichkeit, Lehrer zu werden, was bisher nur für Kunst und Musik galt. Wie auch ZDF heute anmerkt, könnte dies dazu beitragen, die Vielfalt im Lehrerberuf zu erhöhen.
Angesichts steigender Schülerzahlen und gesellschaftlicher Veränderungen, wie dem Ausbau von Ganztagsschulen und der Inklusion, ist das Potenzial für weitere Engpässe im Lehrkräftemangel groß. Laut einer Forsa-Umfrage fühlen sich 71% der Schulleiter nicht in der Lage, die Gesundheit ihrer Lehrkräfte zu unterstützen, was die Dringlichkeit der Diskussion verdeutlicht.
Vielfalt der Lehrkräfte stärken
Um die Lehrerfluktuation zu verringern und gut ausgebildete Lehrkräfte zu gewinnen, zeigt sich ein Trend hin zu Quereinsteigern. Wie Spiegel Online schreibt, haben diese in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies wird als Chancen genutzt, bringt allerdings auch Zweifel an der Deprofessionalisierung des Lehrerberufs mit sich. Fachleute fordern ein durchgehendes Monitoring des Lehrerangebots, um zukünftige Mängel rechtzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Die Kombinationsgabe, die von der Politik gefordert wird, könnte zwar Hoffnung bringen, dennoch bleibt abzuwarten, wie effektiv diese neuen Modelle in der Praxis sein werden. Der Antenne Stammtisch am 1. Juli wird sicherlich spannende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze bieten.
Die Veranstaltung ist kostenlos, und wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, den Livestream zu verfolgen oder den Videomitschnitt später anzusehen.
Details | |
---|---|
Ort | Annahofer Graben 15, 16099 Kolkwitz, Deutschland |
Quellen |