Ehrenmedaille für Beate Kerkhofer: Starkes Engagement für die Natur!

Ehrenmedaille für Beate Kerkhofer: Starkes Engagement für die Natur!
Panketal, Deutschland - Eine herausragende Persönlichkeiten aus unserer Region erhielt am vergangenen Freitag im Brandenburger Landtag eine besondere Ehrung. Beate Kerkhofer, die 1. Vorsitzende des Schönower Heidevereins e. V., wurde mit der Ehrenmedaille des Landtags ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde durch die Landtagsabgeordnete Martina Maxi Schmidt initiiert, die in ihrer Laudatio Kerkhofers außergewöhnliches Engagement im Natur- und Umweltbereich würdigte. Sie betonte, dass Kerkhofer in ihrer pädagogischen Vision stets ein starkes ökologisches Verantwortungsbewusstsein zeigt.
Kerkhofer hat sich intensiv für die Erhaltung und Pflege der Schönower Heide eingesetzt, einem beeindruckenden Naturraum von über 500 Hektar. Unter ihrer Leitung hat der Schönower Heideverein e. V. zahlreiche Projekte angestoßen, die nicht nur der Natur, sondern auch der Bildung von Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Herausragend ist die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule Schönow, die kürzlich als erste Schule im Naturpark Barnim mit dem bundesweiten Zertifikat des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung erfolgte am 9. April und belegt das erfolgreiche Engagement der Schule für nachhaltige Bildung, wie die Landesregierung berichtet.
Umweltbildung im Fokus
Dank der tatkräftigen Unterstützung von Beate Kerkhofer haben Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schönow bereits aktiv an Umweltprojekten mitgewirkt. Dazu gehören der Bau von Nistkästen für bedrohte Vogelarten wie den Wiedehopf. Im vergangenen Jahr konnten sieben Brutpaare des Wiedehopfs in der Heide gezählt werden. Um diese aufregenden Entwicklungen auch visuell festhalten zu können, wird derzeit eine Innenkamera mit Live-Übertragung installiert, die das Nestleben beobachten soll.
Die Schulleiterin Astrid Huwe hebt die Bereicherung des Unterrichts durch die Kooperation mit dem Schönower Heideverein e. V. und den Naturpark Barnim hervor. Diese Zusammenarbeit hat schon viele positive Effekte auf die Schülerinnen und Schüler, die auch beim jährlichen Frühjahrsputz mit Müllbeuteln und Greifzangen aktiv werden.
Engagement für nachhaltige Entwicklung
Das Konzept der Naturpark-Schule ist Teil eines größeren Netzwerks, das vom Verband der Deutschen Naturparke e. V. ins Leben gerufen wurde, um Bildungsinitiativen zwischen Naturparks und Schulen zu fördern. Dabei stehen Themen wie Natur, Landschaft, regionale Kultur, Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft im Mittelpunkt des Unterrichts. Neben der Grundschule Schönow gibt es in Brandenburg insgesamt zehn weitere Naturpark-Schulen, die alle ähnliche Ziele verfolgen und sich für die Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) einsetzen.
In diesem Rahmen finden auch regelmäßig regionale Auszeichnungsveranstaltungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) statt. Hier werden Kitas, Schulen, Unternehmen und Vereine ausgezeichnet, die sich für nachhaltige Bildungsangebote und eine positive Entwicklung der Gesellschaft engagieren. Seit 2016 wurden bereits über 300 Initiativen ausgezeichnet. Die letzte Veranstaltung fand am 27. März 2025 statt und sorgt dafür, dass das Engagement für Nachhaltigkeit auch entsprechend gewürdigt wird.
Beate Kerkhofers Verdienst wird durch die Ehrenmedaille des Landtags gewürdigt, die an Bürgerinnen und Bürger verliehen wird, die sich um das Gemeinwohl besonders verdient gemacht haben. Ihre Arbeit inspiriert nicht nur die Menschen in der Region Barnim, sondern dient auch als beispielhaftes Modell für eine nachhaltige und umweltbewusste Bildung.
Details | |
---|---|
Ort | Panketal, Deutschland |
Quellen |