Wirtschafts-Checks in OSL: Politiker besuchen lokale Betriebe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Unternehmensbesuche in Oberspreewald-Lausitz starten: Landrat, Bürgermeister & Amtsdirektoren fördern den Dialog zur regionalen Wirtschaft.

Unternehmensbesuche in Oberspreewald-Lausitz starten: Landrat, Bürgermeister & Amtsdirektoren fördern den Dialog zur regionalen Wirtschaft.
Unternehmensbesuche in Oberspreewald-Lausitz starten: Landrat, Bürgermeister & Amtsdirektoren fördern den Dialog zur regionalen Wirtschaft.

Wirtschafts-Checks in OSL: Politiker besuchen lokale Betriebe!

In der schönen Region Oberspreewald-Lausitz finden diese Woche die ersten Unternehmensbesuche der Kreisverwaltung statt. Hier wollen Landrat, Amtsdirektoren und Bürgermeister einen Blick hinter die Kulissen örtlicher Betriebe werfen und die wirtschaftliche Lage einschätzen. Diese Tradition, die seit 2010 besteht, richtet den Fokus besonders auf kleinere und mittelgroße Unternehmen. Die Besuche sind bis Ende November 2025 geplant und umfassen alle elf Kommunen der Region. Am 15. Oktober 2025 startete das Ganze mit einem Besuch im Waggonwerk Brühl in Großräschen, und darauf folgen zahlreiche weitere Termine bei Unternehmen wie der Elektro-Zieschang, dem Gasthaus „Dorfkrug“ und TAKRAF GmbH.

Die Gespräche während dieser Besuche dienen dazu, aktuelle Herausforderungen und Chancen für die lokale Wirtschaft zu thematisieren. Betriebsbesichtigungen und der Austausch mit Hauptverwaltungsbeamten und der Wirtschaftsförderung des Landkreises ergänzen die Gespräche. Der Beigeordnete Alexander Erbert wird den Landrat bei den ersten Terminen vertreten, unterstützt von Bürgermeister Thomas Zenker und Wirtschaftsförderin Juliane Hagedorn beim Auftakt.

Wirtschaftsförderung im Fokus

Dr. Philipp Frank, ein Experte für Unternehmensführung, betont die Bedeutung einer starken regionalen Wirtschaftsförderung. Diese ist entscheidend für die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Stärkung der lokalen Wirtschaft. Doch die Regionen stehen vor Herausforderungen, die nicht zu unterschätzen sind: der internationale Wettbewerb nimmt zu, und die Notwendigkeit zur regionalen Spezialisierung wächst.

Ein Beispiel, das hierbei heraussticht, ist das Automotivecluster in Süddeutschland. Der Wandel hin zur Elektromobilität macht es nötig, dass Unternehmen und Regionen neue Technologien adaptieren. Damit einher geht die digitale Transformation, die erhebliche Investitionen in die digitale Infrastruktur und Smart-City-Konzepte erfordert. Städte wie Düsseldorf und Köln zeigen vor, wie wichtig diese Entwicklungen sind.

Fachkräftesicherung und Krisenresilienz

Ein weiteres zentrales Thema ist die Fachkräftesicherung, die durch den demografischen Wandel besonders herausfordernd ist. Eine alternde Bevölkerung und der Abgang junger Talente führen zu einem spürbaren Fachkräftemangel. Dr. Philipp Frank greift hier wichtige Maßnahmen auf, wie die Verbesserung der Lebensqualität und flexible Arbeitsmodelle, um diesem Trend entgegenzuwirken. Initiativen wie „FachkräfteLÄND“ in Baden-Württemberg setzen genau hier an.

Die Ereignisse der letzten Jahre, unter anderem die COVID-19-Pandemie, haben die Schwächen der regionalen Wirtschaftssysteme offengelegt. Ein Umdenken ist gefragt: Die Wirtschaftsförderung muss die Diversifizierung und lokale Wertschöpfung stärken, um resilienter auf Krisen reagieren zu können. In strukturschwachen Regionen sind Maßnahmen und Strategien unumgänglich, um nachhaltig konkurrenzfähig zu bleiben.

Insgesamt zeigt sich, dass die regionalen Wirtschaftsentwicklungen mehr als ein lokales Thema sind. Sie erfordern strategisches Denken und Flexibilität, um auch in Zukunft erfolgreich bestehen zu können. Die Unternehmensbesuche in Oberspreewald-Lausitz gelten daher nicht nur dem Austausch, sondern sind auch ein wichtiger Baustein, um die regionale Wirtschaft zukunftssicher zu gestalten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie die Gespräche und Besuche die wirtschaftliche Situation vor Ort beeinflussen werden.

Mehr Informationen zu den Unternehmensbesuchen finden Sie in den Berichten von OSL Online und weiteren Details zur Wirtschaftsförderung in Manager Blatt.