Wanderausstellung Ich mag OSL.: Geschichten aus Oberspreewald-Lausitz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Wanderausstellung „Ich mag OSL.“ vom 01. bis 06.09.2025 in Senftenberg. Geschichten von Migranten und ein kostenloses Konzert erwarten Sie.

Erleben Sie die Wanderausstellung „Ich mag OSL.“ vom 01. bis 06.09.2025 in Senftenberg. Geschichten von Migranten und ein kostenloses Konzert erwarten Sie.
Erleben Sie die Wanderausstellung „Ich mag OSL.“ vom 01. bis 06.09.2025 in Senftenberg. Geschichten von Migranten und ein kostenloses Konzert erwarten Sie.

Wanderausstellung Ich mag OSL.: Geschichten aus Oberspreewald-Lausitz!

Vom 1. bis 6. September 2025 wird im Bürgerhaus Wendische Kirche in Senftenberg die Wanderausstellung „Ich mag OSL.“ präsentiert. Diese Ausstellung gibt den Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis Oberspreewald-Lausitz eine Stimme. Sie erzählt ihre Geschichten: Wie kamen sie in diese Region? Was hat sich seitdem für sie verändert? Und wie leben sie heute? Die Initiative stammt aus dem Jahr 2019 und wurde von der Integrationsbeauftragten des Landkreises in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbeirat sowie einer engagierten Arbeitsgruppe ins Leben gerufen. Die Eröffnung findet in einer spannenden Woche statt, die für alle interessierten Besucher zugänglich ist.

Die Ausstellung umfasst 20 Aufsteller, die nicht nur informieren, sondern auch einen persönlichen Einblick in die Lebensrealitäten vieler Menschen bieten. Dies ist besonders wichtig in einer sich wandelnden Gesellschaft, in der Migration und Multikulturalität ganz selbstverständlich dazugehören. Wie auch in vielen anderen europäischen Regionen sind solche Themen eng mit der Identität und dem Zusammenleben in Gemeinschaften verknüpft. Darüber hinaus wird die Ausstellung durch die Initiative „Partnerschaft für Demokratie OSL“ unterstützt, die sich aktiv für die Stärkung der Demokratie und die Prävention von Extremismus einsetzt.

Ein musikalisches Highlight

Der krönende Abschluss der Ausstellung ist ein Konzert des berühmten norwegischen Osterøy-Chors, das am 6. September um 16:30 Uhr stattfindet. Der Chor, der 1914 gegründet wurde und 60 aktive Mitglieder zählt, begeistert sein Publikum mit einem abwechslungsreichen Repertoire, das von klassischen Werken bis hin zu Pop- und Musical-Stücken reicht. Das Beste daran: Der Eintritt ist kostenlos! Für alle Musikliebhaber bietet sich somit eine schöne Gelegenheit, nicht nur die Geschichten der Aussteller zu hören, sondern auch die Klänge des Chors zu genießen.

Öffnungszeiten und Informationen

Die Ausstellung ist an folgenden Tagen geöffnet:

  • Montag, 01.09. – 10 bis 12 Uhr
  • Dienstag, 02.09. – 9 bis 15 Uhr
  • Mittwoch, 03.09. – 9 bis 12 Uhr
  • Donnerstag, 04.09. – 9 bis 17 Uhr
  • Freitag, 05.09. – 9 bis 12 Uhr
  • Samstag, 06.09. – 14 bis 18 Uhr

Ein Mitglied der Projektgruppe wird vor Ort sein, um Fragen zu beantworten und weiterführende Informationen bereitzustellen. Damit ergänzt die Ausstellung die laufenden Bemühungen um mehrsprachige und kulturelle Vielfalt, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben.

Vielfalt als Stärke

Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit wird nicht nur in Senftenberg, sondern auch in anderen Regionen verstärkt wahrgenommen. Wie im Projekt „Sprachenvielfalt macht Schule“ an Südtiroler Schulen zeigt, ist das Bewusstsein für sprachliche Diversität ein integraler Bestandteil zeitgemäßer Bildung. Hier wird die Wahrnehmung der Vielfalt als Bereicherung gefördert und das Ziel verfolgt, Mehrsprachigkeit als ein allgemeines Bildungsziel zu etablieren. Diese Ansätze reflektieren einen Trend, der auch in vielen modernen Gesellschaften zu beobachten ist: Migration und Mehrsprachigkeit prägen unsere Lebensrealität maßgeblich.

In diesem Kontext wird ein erhöhter Bedarf an Sensibilität in den Bereichen Forschung und Lehre deutlich. Bildungsinstitutionen sind gefordert, neue Perspektiven zu entwickeln und die interkulturelle Kommunikation zu stärken. Nur so kann ein respektvolles Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft gefördert werden, die Stadt und Land umfasst. Informationen dazu finden Interessierte auch auf Plattformen wie Eurac Research und Uni Graz.

Wir laden alle Leserinnen und Leser ein, die Wanderausstellung und das begleitende Konzert zu besuchen und so ein Stück der vielfältigen Kultur in unserer Region zu erleben!