Tariferhöhung und neue Verträge: Rettungsdienst Niederlausitz im Aufwind!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH führt Haustarifvertrag ein, erhöht Gehälter und stärkt Fachkräftegewinnung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH führt Haustarifvertrag ein, erhöht Gehälter und stärkt Fachkräftegewinnung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH führt Haustarifvertrag ein, erhöht Gehälter und stärkt Fachkräftegewinnung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Tariferhöhung und neue Verträge: Rettungsdienst Niederlausitz im Aufwind!

Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz tut sich einiges im Bereich des Rettungsdienstes. Die Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH hat nicht nur die Verantwortung für den bodengebundenen Rettungsdienst seit dem 1. Januar 2024 übernommen, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung Verbesserung der Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeitenden gesetzt. Laut Niederlausitz Aktuell wurde der Haustarifvertrag in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft ver.di unterzeichnet, was eine einheitliche Regelung für die Beschäftigten der vier ehemaligen Betreiber des Rettungsdienstes zur Folge hat.

Geschäftsführer Tom Lehnert unterstrich die Bedeutung des neuen Tarifs. Rückwirkend zum 1. April 2025 erhält das gesamte Team eine Gehaltserhöhung von 3,0 Prozent, gefolgt von einer weiteren Erhöhung von 2,8 Prozent zum 1. Mai 2026. Ziel dieser Anpassungen ist es, die wertvolle Arbeit der Rettungskräfte anzuerkennen und langfristig Fachkräfte zu gewinnen. „Die Gehaltserhöhung ist ein Zeichen der Wertschätzung“, so Lehnert.

Geregelte Entgelte für alle Mitarbeiter

Ab dem 1. Januar 2024 profitieren die Mitarbeitenden von einem geregelten Grundentgelt, das je nach Erfahrungsstufe zwischen 3.119 Euro und 3.951 Euro liegt. Diese Summen sollen ab dem 1. Juli 2024 auf zwischen 3.490 Euro und 4.239 Euro angehoben werden. Diese Maßnahmen sind essentiell, um dem steigenden Fachkräftebedarf im Rettungsdienst gerecht zu werden, der in den kommenden Jahren als erheblich eingeschätzt wird, berichtet Seenluft24.

Lehnert und sein Team laufen bereits zur Hochform auf, um die Übernahme des Rettungsdienstes vorzubereiten. Es stehen zahlreiche strukturelle Weiterentwicklungen auf der Agenda, die nicht nur die Ausbildung, sondern auch die Berufsbilder im Rettungsdienst betreffen. „Die Zusammenarbeit mit der Leitstelle, Feuerwehr, den Krankenhäusern und dem Katastrophenschutz ist hier von zentraler Bedeutung“, so Bill Seifert, Leiter des operativen Rettungsdienstes.

Zukunft im Blick

Die Planung für das kommende Jahr sieht neben der Gehaltserhöhung auch Verbesserungen in der Patientenversorgung vor. Technische Entwicklungen und die richtige Ausbildung sind hier wesentliche Faktoren, um den Herausforderungen im Gesundheitssektor gerecht zu werden.

Die Mitarbeitenden des Rettungsdienstes Niederlausitz dürfen sich auf eine spannende und fordernde Zeit freuen. Mit diesen Maßnahmen und dem neuen Tarifvertrag zeigt die GmbH nicht nur, dass sie ein gutes Händchen für die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter hat, sondern sich auch strategisch aufstellt, um im Bereich des Rettungsdienstes zukunftsfähig zu bleiben. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen im Alltag der Retter auswirken werden.