Gestalte die Zukunft: Ideen für Demokratie im Landkreis gesucht!
Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz werden kreative Projektideen zur Stärkung der Demokratie gesucht. Einreichungen bis 30.07.25.

Gestalte die Zukunft: Ideen für Demokratie im Landkreis gesucht!
Am 7. Juli 2025 startete im Landkreis ein spannender Aufruf zur Einreichung kreativer Projektideen, die das demokratische Miteinander stärken. Die Partnerschaft für Demokratie sucht besonders nach Ideen, bei denen Jugendliche Verantwortung übernehmen. Dabei werden Projekte unterstützt, die bis zu 90% gefördert werden können. Besonders im Fokus stehen Initiativen, die gegen Extremismus, Rassismus und Diskriminierung kämpfen oder interkulturelle Begegnungen fördern. Ein breites Spektrum an Aktionen, von Workshops über Plakataktionen bis hin zu Demokratiefesten, wird angestrebt.
Projektkoordinatorin Kathrin Lehm von der Koordinations- und Fachstelle am FamilienCampus Lausitz ist der zentrale Ansprechpartner für die Interessierten. Insbesondere für das zweite Halbjahr werden Projektideen gesucht, die Veranstaltungen wie den Tag der Demokratie am 15. September oder dem 35. Jahrestag der Deutschen Einheit (3. Oktober) nutzen. Aber auch kreative Einfälle zum Tag des Lächelns oder für Aktionen rund um den 9. November sind herzlich willkommen. Die Einreichung der Ideen erfolgt bequem per E-Mail.
Ein starkes Engagement für die Zukunft
Die Förderung dieser Projekte ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, welches vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt wird. Das Programm zielt darauf ab, demokratische Teilhabe zu stärken und die Gesellschaft zusammenzuhalten, insbesondere in ländlichen Regionen und strukturschwachen Gebieten. Der Antragsprozess ist für gemeinnützige Vereine, Verbände, Initiativen und auch für junge Menschen geöffnet. Für alle, die sich unsicher sind, bietet Kathrin Lehm ab dem 30. Juli 2025 telefonische Beratungen an.
Doch das ist noch nicht alles! Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) fördert darüber hinaus Projekte, die sich mit Asyl, Migration und interkulturellen Themen Beschäftigen, sowie solche, die Chancengleichheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Fokus haben. Diese finanziellen Mittel stehen im Rahmen des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) für den Zeitraum 2021-2027 zur Verfügung. Programme wie „Demokratie leben!“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“ unterstützen verschiedene Initiativen, die sich gegen Extremismus und für eine lebendige Demokratie engagieren.
Vielfalt der Unterstützungsmöglichkeiten
Nicht nur in Brandenburg stehen zahlreiche Programme bereit, um zivilgesellschaftliches Engagement und politische Bildung zu fördern. Von Baden-Württemberg bis Thüringen finden sich lokale Initiativen, die ähnliche Zielsetzungen verfolgen und engagierte Gruppen unterstützen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, beispielsweise, setzt sich dabei besonders für Projekte im ländlichen Raum ein, während weitere Programme wie „Tolerantes Brandenburg“ gezielt gegen Rechtsextremismus vorgehen.
Das Engagement für eine starke Demokratie im Landkreis Klettwitz und darüber hinaus bietet somit vielen Akteuren die Möglichkeit, ihre Ideen umzusetzen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen. Und das ist ein gutes Geschäft für alle, die an einem respektvollen und vielfältigen Miteinander interessiert sind!
Für weitere Informationen und zur Einreichung von Projektideen besuchen Sie die Webseite der Partnerschaft für Demokratie oder kontaktieren Sie Kathrin Lehm unter der Mobilnummer 0152 26369161.
OSL-Online und bpb berichten über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, während auch Förderdatenbank umfassende Informationen zu weiteren relevanten Programmen bietet.