Waldbrand bei Sonnewalde: Einsatzkräfte kämpfen gegen glühende Glutnester!

Waldbrand bei Sonnewalde (Elbe-Elster) unter Kontrolle. Trotz reduzierter Einsatzkräfte bleiben Feuerwehr und Drohnen vor Ort aktiv.
Waldbrand bei Sonnewalde (Elbe-Elster) unter Kontrolle. Trotz reduzierter Einsatzkräfte bleiben Feuerwehr und Drohnen vor Ort aktiv. (Symbolbild/MB)

Waldbrand bei Sonnewalde: Einsatzkräfte kämpfen gegen glühende Glutnester!

Sonnewalde, Deutschland - Was für eine Herausforderung für die Feuerwehren im Landkreis Elbe-Elster! Bei Sonnewalde hat sich ein Waldbrand zu einer gewaltigen Einsatzlage entwickelt, die am Dienstagnachmittag ausbrach und nun, am 3. Juli 2025, unter Kontrolle zu sein scheint. Laut rbb24 brennen insgesamt etwa 27 Hektar Wald, wobei der größte Teil bereits in Flammen stand. Aber die Bäume, insbesondere die Kiefern und das viele Totholz, machen es nicht leicht, die Lage endgültig zu beruhigen. Trotz der Kontrollen bleibt die Waldbrandgefahr in Brandenburg sehr hoch.

Am Dienstag waren bis zu 300 Einsatzkräfte mit 36 Fahrzeugen vor Ort, um das Feuer in Schach zu halten. Am Mittwochmorgen reduzierten sich die Kräfte auf rund 150. Um jedoch alle Glutnester zu finden und auszuschalten, bleiben etwa 15 bis 20 Feuerwehrleute weiterhin vor Ort, unterstützt durch Drohnen, die mit Infrarotkameras ausgerüstet sind. Diese Technik, wie sie auch von Radio Cottbus berichtet wird, hilft, die Glut auf dem Waldboden zu identifizieren, die nach wie vor ein zentrales Problem darstellt.

Besorgniserregende Situation

Die Temperaturen über 30 Grad tragen nur zur angespannten Lage bei. Innenminister René Wilke hat sich besorgt über die Waldbrandlage geäußert und betont, dass die Situation weiterhin angespannt bleibt. Am Dienstag mussten 52 Anwohner zwischen Breitenau und Kleinbahren vorsorglich evakuiert werden, was zum Glück am Abend wieder aufgehoben wurde, sodass die Bewohner in ihre Häuser zurückkehren konnten. Aber die Evakuierung ist nicht die einzige Herausforderung: Das betroffene Gebiet gilt als kampfmittelverdächtig, was die Löscharbeiten weiter erschwert.

Die Zahl der Waldbrände in Brandenburg hat in diesem Jahr stark zugenommen. Bereits bis Juli gab es so viele Brände wie im gesamten Jahr 2024. Laut SDW Brandenburg sind die gefährdeten Kiefernwälder auf Sandböden besonders anfällig und machen Brandenburg zum am stärksten waldbrandgefährdeten Bundesland. Die Anzahl der Brände in den letzten Jahren zeugt von der erschreckenden Realität, dass Unachtsamkeiten – sei es von Zigaretten, Grillen oder Lagerfeuer – zu enormen Schäden führen können.

Ausblick und Präventionsmaßnahmen

Für die kommenden Tage bleibt die Feuerwehr in ständigem Einsatz. Die Bodentemperaturen sollen gesenkt werden, um ein Aufflammen des Feuers zu verhindern. Gleichzeitig appelliert die Feuerwehr an die Bevölkerung, Raum um Kleinbahren zu halten und die Anweisungen von Polizei und Einsatzkräften zu befolgen. Ein Bürgertelefon steht für Fragen zur Verfügung.

Die Entwicklungen in den nächsten Tagen werden entscheidend sein, um zu verhindern, dass sich das Feuer erneut entfacht. Brandenburgs Wälder haben es nicht leicht, und jeder kann dazu beitragen, die Risiko zu minimieren. Lassen Sie uns hoffen, dass die Einsatzkräfte ein gutes Händchen mit der Lage haben!

Details
OrtSonnewalde, Deutschland
Quellen