Ehrenzeichen für Feuerwehrhelden: OSL ehrt tapfere Retter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 19. September 2025 ehrte Oberspreewald-Lausitz Feuerwehrkameraden für ihr Engagement im Brand- und Katastrophenschutz.

Am 19. September 2025 ehrte Oberspreewald-Lausitz Feuerwehrkameraden für ihr Engagement im Brand- und Katastrophenschutz.
Am 19. September 2025 ehrte Oberspreewald-Lausitz Feuerwehrkameraden für ihr Engagement im Brand- und Katastrophenschutz.

Ehrenzeichen für Feuerwehrhelden: OSL ehrt tapfere Retter!

Am Freitag, den 19. September, fand auf dem Spargel- und Erlebnishof Klaistow eine bewegende Ehrungsveranstaltung statt, bei der das Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Oberspreewald-Lausitz an verdiente Feuerwehrkameraden verliehen wurde. Innenminister René Wilke überreichte die Auszeichnungen an drei herausragende Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die durch ihr langjähriges Engagement und ihre Einsatzbereitschaft hervorstachen. Wie Niederlausitz Aktuell berichtet, wurde das Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber an Frank Irmscher von der Feuerwehr Senftenberg, Karsten Barufka von der Feuerwehr Niemtsch und Axel Kleinichen von der Feuerwehr Lauchhammer verliehen.

Besonders erwähnenswert ist die langjährige Dienstzeit der Geehrten. Karsten Barufka ist seit dem 10. Juni 1980 bei der Freiwilligen Feuerwehr Niemtsch aktiv und leitet seit 1990 die Ortswehr. Axel Kleinichen, der seine Auszeichnung am 8. November in Bronkow entgegennehmen wird, ist seit 1974 Teil der Feuerwehr Lauchhammer und war bis 2006 Zugführer. Frank Irmscher schließlich ist seit 1984 im Einsatz und hat die Gefahrstoffeinheit seit 1994 unter seiner Führung.

Ein starkes Zeichen der Anerkennung

Kreisbrandmeister Tobias Pelzer stellte die Bedeutung der Auszeichnung für die Anerkennung der wertvollen Arbeit im Brand- und Katastrophenschutz heraus. Er unterstrich, wie wichtig das Engagement dieser Männer für die Sicherheit der Bürger in der Region ist. Grit Klug, die Erste Beigeordnete des Landkreises, sowie Pelzer und Torsten Kühn, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes, begleiteten die Ausgezeichneten zu der ereignisreichen Veranstaltung.

Die Ehrungen beschränkten sich jedoch nicht nur auf die drei neuen Preisträger. Auch Wolfgang Mußlick, stellvertretender Landesbranddirektor a.D. und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Buchwäldchen, sowie Siegmund Schulz, Erster Hauptbrandmeister bei der Feuerwehr Reuden, erhielten das Ehrenzeichen im Brandschutz in Gold. Hartmut Wassermann, Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Lübbenau/Spreewald, wird für seine Verdienste mit dem Ehrenzeichen im Brandschutz in Silber gewürdigt. Diese weiteren Ehrungen zeigen, dass das Engagement der Feuerwehrleute in der gesamten Region hochgeschätzt wird, wie KFV OSL zeigt.

Mit der Durchführung solcher Ehrungen setzen Land und Feuerwehrverbände ein starkes Zeichen der Wertschätzung für die unermüdlichen Bemühungen ihrer Mitglieder. Auch Hagen Kirstein, Erster Hauptbrandmeister der Feuerwehr Ortrand, erhält das Ehrenzeichen im Katastrophenschutz in Silber, das ihm am 11. November in Bronkow überreicht wird, weil er beim Festakt nicht dabei sein konnte.

Die gesamte Veranstaltung wurde von der Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz und dem Kreisfeuerwehrverband OSL organisiert, was den Wert und die Bedeutung solcher Feiern verdeutlicht. Es sind gerade solche Anlässe, die den Menschen im Land zeigen, wie sehr die Arbeit der Feuerwehrkameraden geschätzt wird.