Wasserspielplatz in Cottbus gesperrt: Bakteriengefahr alarmiert Eltern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wasserspielplatz im Cottbuser Eliaspark wegen bakterieller Verunreinigung gesperrt. Hygiene und Sicherheit in den Focus.

Wasserspielplatz im Cottbuser Eliaspark wegen bakterieller Verunreinigung gesperrt. Hygiene und Sicherheit in den Focus.
Wasserspielplatz im Cottbuser Eliaspark wegen bakterieller Verunreinigung gesperrt. Hygiene und Sicherheit in den Focus.

Wasserspielplatz in Cottbus gesperrt: Bakteriengefahr alarmiert Eltern!

Die Freude der Kinder wird aktuell im Cottbuser Eliaspark auf Eis gelegt: Ab sofort bleibt der beliebte Wasserspielplatz bis auf Weiteres geschlossen. Grund für die Sperrung ist eine besorgniserregende beeinträchtigte Wasserqualität, ausgelöst durch bakterielle Verunreinigungen. Wie der rbb berichtet, könnte ein unterbrochener Wasserumlauf der Grund dafür sein, dass die hygienischen Standards nicht mehr eingehalten werden können. Die Stadt hat daher eindringlich geraten, das Spielen in Pfützen zu vermeiden, um Gesundheitsrisiken auszuschließen.

Bis wann der Wasserspielplatz wieder eröffnet werden kann, steht noch in den Sternen. Die Verantwortlichen haben bislang keine Informationen zur Wiederinbetriebnahme herausgegeben. Die gute Nachricht: Der Rest des Spielplatzes bleibt weiterhin nutzbar, sodass die Kinder trotzdem einige Spielmöglichkeiten genießen dürfen.

Hygienestandard und Vorschriften

Die Sicherheit und Hygiene auf Spielplätzen ist ein wichtiges Thema, das auch durch die Norm DIN 18034 geregelt wird. Diese Norm behandelt nicht nur die Hygienevorschriften und die Bakteriologie, sondern stellt auch sicher, dass die Wasserqualität auf Spielplätzen entsprechenden Anforderungen genügt. Spielplatzplaner müssen sich daher auch mit den nötigen technischen Anforderungen auseinandersetzen, um eine sichere Spielumgebung zu schaffen.

Besonders hervorzuheben ist, dass Wasserspielplätze über Wasser verfügen sollten, das mindestens die Qualität von Badewasser aufweist. Eine regelmäßige Wartung und Kontrolle sind unerlässlich, um die Wasserqualität zu gewährleisten. Dies gilt auch für den Cottbuser Wasserspielplatz, der 2017 aus hygienischen Gründen neu errichtet wurde – ein Projekt, das die Stadt rund 270.000 Euro kostete.

Ein Raum für Spiel und Freude

Der Wasserspielplatz, der im Jahr 1995 im Rahmen der Bundesgartenschau eröffnet wurde, orientiert sich am Verlauf der Spree in der Lausitz und bietet Kindern nicht nur taktile Erfahrungen, sondern fördert auch die Kreativität. Hier können die kleinen Mitbürger die Natur spielerisch erleben und miteinander agieren – ein echter Grund, warum dieser Platz bei den Familien so hoch im Kurs steht.

Auch wenn die Sperrung eine Enttäuschung darstellt, bleibt der restliche Teil des Spielplatzes ein Ort, an dem stilles Spielen und Freude geteilt werden können. Die Hinweise zur Sperrung werden durch die Cottbuser Bürgerstiftung sowie den Betreiber CMT Cottbus sowohl am Spielplatz selber als auch online veröffentlicht und informieren die Besucher über den aktuellen Stand.

Es bleibt zu hoffen, dass der Wasserspielplatz bald wieder für die kleinen Wasserratten geöffnet werden kann. Bis dahin sollten alle die anderen Spielmöglichkeiten im Eliaspark genießen – denn das Spielen soll ja trotzdem nicht auf der Strecke bleiben!