Sprach- und Kulturreise: Entdecken Sie die Niedersorbische Welt!

Sprach- und Kulturreise: Entdecken Sie die Niedersorbische Welt!
In gerade einmal wenigen Wochen erwartet die Region ein spannendes Ereignis, das die Kultur und Sprache der Niedersorben in den Fokus rückt. Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur lädt zur Sprach- und Kulturreise ein, die vom 24. bis 28. September 2025 im sorbischen und wendischen Siedlungsgebiet der Niederlausitz stattfinden wird. Das Event richtet sich vor allem an alle, die Niedersorbisch lernen oder die Sprache besser beherrschen möchten.
Die Teilnehmer dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Vom ersten Abend an, der mit einem Serbske blido (sorbischer Stammtisch) im Wendischen Museum in Cottbus/Chóśebuz eingeläutet wird, stehen zahlreiche Aktivitäten auf dem Plan. Dazu zählen Sprachpraxis, Museumsbesuche, Naturerlebnisse und persönliche Begegnungen, die ein tiefes Eintauchen in die sorbische Kultur ermöglichen.
Kulturelles Erbe der Sorben
Die Region Niederlausitz, die den nördlichen Teil der Lausitz bildet, hat dabei eine reiche Geschichte zu bieten. Die Sorben, auch Wenden genannt, sind ein slawisches Volk, das seit über 1000 Jahren in dieser Gegend lebt. Der Name Lausitz stammt vom altsorbischen Wort „ług“ und lässt sich als „sumpfige, mit Wald bewachsene Niederung“ übersetzen. Die Sorben bezeichnen sich selbst in ihrer Muttersprache als Serby, während der Begriff Wenden, der auf römische Geschichtsschreiber zurückgeht, in der Oberlausitz oft als abwertend empfunden wird.[a href=“https://wendisches-museum.de/sorben-wenden/“ target=“_blank“>Wendisches Museum informiert über diese interessante sprachliche und kulturelle Thematik.
In der Stadt Bautzen, die als politisches und kulturelles Zentrum der Sorben gilt, sind bedeutende Einrichtungen für die sorbische Sprache und Kultur ansässig. Dort werden Schulen und Kindergärten betrieben, in denen Sorbisch gelehrt wird. Die verzweigte Geschichte der Sorben und Deutschen im Raum Bautzen wird durch zweisprachige Beschilderungen und die Einbeziehung sorbischer Belange in die kommunale Satzung sichtbar.[a href=“https://www.bautzen.de/buerger-rathaus-politik/stadtportraet/sorben/“ target=“_blank“>Bautzen.de berichtet darüber, wie diese beiden Volksgruppen seit generationsübergreifender Zeit harmonisch zusammenleben.
Teilnahme und Anmeldung
Alle Interessierten sind eingeladen, sich bis zum 31. August 2025 für die spannende Sprach- und Kulturreise anzumelden. Kontaktmöglichkeiten bestehen telefonisch unter 0355 792829 oder per E-Mail an post@sorbische-wendische-sprachschule.de. Weitere Informationen sind zudem auf der Webseite der sorbischen und wendischen Sprachschule zu finden.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um in die faszinierende Niedersorbische Welt einzutauchen und sich mit der lebendigen Kultur dieses einzigartigen Volkes vertraut zu machen – eine Reise, die nicht nur lehrreich, sondern auch bereichernd ist!