Neue Praktikumsplattform in Cottbus: Schüler finden jetzt schnell Jobs!

Neue Praktikumsplattform in Cottbus: Schüler finden jetzt schnell Jobs!
Cottbus, Deutschland - Die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz kann manchmal wie die Nadel im Heuhaufen erscheinen. Doch in der Lausitz gibt es jetzt frischen Wind: Die Handwerkskammer Cottbus hat die neue Online-Praktikumsbörse „Praktikumsplattform Lausitz“ ins Leben gerufen, um jungen Leuten bei diesem Unterfangen unter die Arme zu greifen. Diese Plattform soll vor allem Schüler in der Region unterstützen und ihnen helfen, den Einstieg ins Berufsleben zu meistern. LR Online berichtet, dass derzeit rund 100 Unternehmen dort gelistet sind, mit der Aussicht, dass diese Zahl in Zukunft noch steigen wird.
Schüler können auf der Plattform gezielt nach Praktikumsplätzen suchen, die ihren Wünschen und Interessen entsprechen. Neben einer Filterfunktion nach Standorten wie Cottbus oder Oberspreewald-Lausitz können sie auch gezielt nach Branchen Ausschau halten. Das Besondere an dieser Initiative? Um sich zu bewerben, benötigen die Schüler kein aufwendiges Bewerbungsportfolio – ein kurzes Motivationsschreiben genügt. Diese unkomplizierte Bewerbungsmethode könnte dazu beitragen, dass sich viele Jugendliche trauen, praktische Erfahrungen zu sammeln.
Vorteile für Schüler und Unternehmen
„Praktika sind für viele Jugendliche der erste Schritt in die Berufswelt“, so die Aussage der Handwerkskammer. Und in der Lausitz scheint sich das auszuzahlen: Laut HWK Cottbus fand rund die Hälfte aller Schüler ihren Ausbildungsplatz durch Praktika. Die Plattform zielt darauf ab, das zu unterstützen und schafft es durch innovative Softwarelösungen, Angebote und Nachfragen zusammenzuführen. Schüler profitieren von der Echtzeitverfügbarkeit der Praktikumsplätze und der schnellen, einfachen Suche. Gleichzeitig können Unternehmen ihre Angebote kostenfrei auf der Plattform einstellen und somit ihren Verwaltungsaufwand minimieren.
Das Projekt wird durch den Teilhabefonds Brandenburg im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz gefördert und unterstützt somit nicht nur die Schüler, sondern trägt auch zur Nachwuchssicherung in der Region bei. Beatrix Otto, Geschäftsführerin eines Autohauses, bestätigte bereits, dass viele Auszubildende in ihrer Firma ihren Ursprung in Praktika haben. Es ist also nicht nur ein Sprungbrett für Schüler, sondern auch eine Chance für Unternehmen, geeignete Talente zu finden und zu fordern.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Initiative zur Schaffung dieser Plattform geht zurück auf die „Praktikumswochen“ in den Sommerferien 2024, bei denen über 350 Schüler teilnahmen. Die Resonanz war durchweg positiv: 96 Prozent der Jugendlichen konnten sich eine Ausbildung in einem der besuchten Unternehmen vorstellen. Fujour hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass eine digitale Berufsorientierung und der Einsatz von modernen Methoden und Medien eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Hierzu wird u.a. auch bei Veranstaltungen wie der LEARNTEC 2025 in Karlsruhe gearbeitet, die auf den Einsatz von digitalen Tools zur Berufsorientierung fokussiert ist.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die „Praktikumsplattform Lausitz“ nicht nur als einfache Praktikumsbörse fungiert, sondern als wertvolles Werkzeug für die Berufsorientierung in der Region dient. Eileen Fietze, eine Auszubildende, beschreibt ihre positiven Erfahrungen bei Praktika und wie wichtig es ist, diesen Schritt zu wagen. Mit dieser neuen Initiative könnte der Grundstein für viele erfolgreiche Karrieren in der Lausitz gelegt werden. Die Plattform ist unter www.praktikum-lausitz.de erreichbar und für alle Jugendlichen, Eltern und Lehrer von großem Nutzen.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |