Der Melonenmann kämpft gegen Wetter und Ungeziefer in Velten!

Attila Puszti, der Melonenmann aus Velten, startet seine zehnte Saison mit neuen Melonensorten und kämpft gegen Wetter- und Schädlingsprobleme.
Attila Puszti, der Melonenmann aus Velten, startet seine zehnte Saison mit neuen Melonensorten und kämpft gegen Wetter- und Schädlingsprobleme. (Symbolbild/MB)

Der Melonenmann kämpft gegen Wetter und Ungeziefer in Velten!

Velten, Deutschland - Attila Puszti, bekannt als der Melonenmann, startet in diesem Jahr seine zehnte Saison in Velten und bietet eine verlockende Auswahl an Früchtchen. Neben den beliebten roten Wassermelonen stehen auch gelbe, kernlose und orangefarbene Sorten auf dem Programm. Doch der Weg zur perfekten Ernte ist gespickt mit Herausforderungen, die nicht nur ihn betreffen. Wie maz-online berichtet, hat Puszti mit dem wechselhaften Wetter zu kämpfen.

Das Jahr 2025 zeigt sich bislang unberechenbar: Kalte Nächte und hohe Windgeschwindigkeiten machen die regelmäßige Pflege der Melonenpflanzen notwendig. Des Weiteren stellen Maulwürfe ein ernsthaftes Problem dar, da sie die Pflanzen unterhöhlen und deren Wurzeln gefährden. Zudem fressen Krähen die kleinen Melonen an, was das ohnehin schon angespannte Ertragspotenzial weiter mindert. Doch es gibt auch Lichtblicke: Störche auf den Feldern helfen, das Ungeziefer zu reduzieren.

Ein schmaler Grat zwischen Wetterglück und Ertrag

Die Hoffnungen für die bevorstehende Ernte sind groß. Puszti strebt eine Ertragsmenge von 25 bis 30 Tonnen Melonen an und wartet auf warmes, trockenes Wetter, um die Bedingungen zu verbessern. Diese Ziele sind keine einfache Rechnung, denn hochwertige Erträge beim Melonenanbau erfordern nicht nur das richtige Wetter, sondern auch viel Fachwissen. Wie agronoblog erklärt, ist die Wahl des Standorts entscheidend. Sandige Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 gelten als ideal.

Die Bodenvorbereitung spielt eine zentrale Rolle – tiefen Bearbeitung, organische Substanzen und effizientes Drainagesystem sind notwendig, um die besten Sorten zu kultivieren. Dabei sollte die Aussaat nicht zu tief erfolgen und der Abstand zwischen den Pflanzen ausreichend groß sein. Für Puszti heißt das, sich gut vorzubereiten, um die Herausforderungen des Anbaus zu meistern.

Die Zukunft des Melonenanbaus in Zeiten des Klimawandels

Doch die aktuellen Wetterprobleme sind symptomatisch für eine allgemeine Veränderung, die auch den Melonenanbau in Deutschland betrifft. Wie samen.de aufzeigt, stellt der Klimawandel die Branche vor neue Herausforderungen. Längere Vegetationsperioden könnten zwar zu höheren Erträgen führen, doch extreme Wetterereignisse, wie starke Regenfälle oder Hitzewellen, bereiten den Anbauern Sorgen.

Puszti und viele andere Anbauer müssen flexibel auf diese Veränderungen reagieren. Fortschrittliche Anbaumethoden, wie effiziente Bewässerungssysteme, sind wichtiger denn je. Zudem werden neue, hitze- und trockenheitstolerante Melonensorten entwickelt, um auch unter schwierigen Bedingungen zu gedeihen.

Verkaufen wird Puszti seine Melonen in zwei bis drei Wochen. Die Verkaufsstellen sind gut gewählt: Neben der HEM-Tankstelle am Kreisverkehr in Velten und einem Stand nahe des Lidl-Marktes in Oranienburg wird auch die Gärtnerei Prahl in Kremmen Melonen anbieten. Zudem verhandelt Puszti über einen weiteren Stand in Falkensee, da die Anwohner großes Interesse zeigen.

Möge das Wetter mit ihm sein und den Melonenmann auf seinem Weg zu ertragreichen Feldern begleiten!

Details
OrtVelten, Deutschland
Quellen