Ehrenamtskarte in Cottbus: 29 Partner belohnen freiwillige Helfer!

Ehrenamtskarte in Cottbus: 29 Partner belohnen freiwillige Helfer!
In Cottbus/Chóśebuz tut sich etwas Spannendes für alle Freiwilligen: Die Stadt hat sich entschieden, die Ehrenamtskarte zu fördern, um das unermüdliche Engagement der ehrenamtlich tätigen Bürger zu honorieren. Aktuell unterstützen bereits 29 Unternehmen, Vereine, Institutionen und Einrichtungen diese Initiative, die als Dankeschön für die tolle Arbeit vielfältige Vergünstigungen bietet. Allen, die sich in der Stadt ehrenamtlich engagieren, winken jetzt Rabatte und Ermäßigungen, die wirklich Freude bereiten.
Die Ehrenamtskarte entstand aus einer Anfrage in der Stadtverordnetenversammlung im Spätsommer 2023. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten sich lediglich vier regionale Unternehmen an der Aktion beteiligt, was Ordnungsdezernent Thomas Bergner dazu bewog, den aktuellen Zustand zu hinterfragen. „Vor der Initiative spiegelte die Anzahl der Partnerschaften nicht das soziale Engagement der Cottbuser Unternehmen wider“, so Bergner.
Ein starkes Netzwerk für Ehrenamtliche
Die neue Initiative „Cottbus braucht dich“ hat sich zum Ziel gesetzt, Träger des Rettungsdienstes sowie des Brand- und Katastrophenschutzes zu unterstützen. Und das läuft gut: Cottbus glänzt nun mit insgesamt 35 Partnern und präsentiert damit das zweitbeste Leistungsangebot in Brandenburg, nur hinter Potsdam. Wie Nancy Pommerenke von der Imageconcept GmbH betont, ist es wichtig, den Menschen, die der Gesellschaft helfen, etwas zurückzugeben.
Ebenso hebt Oliver Ringwelski vom Cottbuser Kindermusical die Bedeutung des Ehrenamts hervor. Er zeigt sich dankbar für die engagierten Helfer, die oft im Hintergrund wirken und dabei Großes leisten. Christin Herrmann von GYM LOUNGE Fitness Factory GmbH beschreibt das Ehrenamt als Rückgrat der Gesellschaft und erinnert daran, wie wichtig die Anerkennung und Unterstützung für Ehrenamtliche ist.
Die Vorteile der Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Vergünstigte Eintritte in Museen, Theater und Schwimmbäder.
- Rabatte bei regionalen Unternehmen.
Um die Karte zu beantragen, benötigen Interessierte ein regelmäßiges und längerfristiges Engagement: In vielen Bundesländern wird eine Mindestanzahl von fünf Stunden pro Woche oder insgesamt 250 Stunden pro Jahr verlangt. Mithilfe der Ehrenamtskarte wird nicht nur das Engagement gewürdigt, sondern auch der gesellschaftliche Zusammenhalt gefördert, indem langfristig freiwilliges Engagement gesichert wird.
Das Ehrenamt spielt eine wesentliche Rolle in unserer Gesellschaft, sei es in sozialen, kulturellen oder umweltbezogenen Bereichen. Laut Statista sind mehr als 86.000 Sportvereine in Deutschland aktiv, und über eine Million Menschen engagieren sich in der Freiwilligen Feuerwehr. Diese Vielfalt an Möglichkeiten zeigt, wie wichtig das Ehrenamt für die Gemeinschaft ist.
Die Ehrenamtskarte in Cottbus ist mehr als nur ein dicker Bonus um den Geldbeutel; sie ist ein wertvolles Zeichen der Wertschätzung für all jene, die sich unentgeltlich für andere einsetzen. „Es ist schön zu sehen, dass die Stadt und die Wirtschaft zusammenarbeiten, um dieses Engagement zu honorieren“, so das Fazit aus der Stadtverwaltung.
Ein Hoch auf die Ehrenamtlichen, die Tag für Tag Großes leisten und durch ihre Hingabe und ihren Einsatz Cottbus zu einem besseren Ort machen!
Für weitere Informationen zur Ehrenamtskarte werfen Sie einen Blick auf die Berichte von Cottbus.de und Vereine.de.