140.000 Euro für die historische Dampflok der Parkeisenbahn Cottbus!

140.000 Euro für die historische Dampflok der Parkeisenbahn Cottbus!
In einer feierlichen Übergabe hat Kulturministerin Dr. Manja Schüle (SPD) einen Förderbescheid über 140.000 Euro aus der Denkmalhilfe an die Parkeisenbahn Cottbus überreicht. Diese Unterstützung ist für die Instandsetzung der historischen Brigadedampflokomotive 99 0001 vorgesehen, die einen ganz besonderen Platz in der Geschichte Brandenburgs einnimmt. Die Lokomotive, die 1918 in der Breslauer Lokomotivfabrik Linke-Hofmann gebaut wurde, zählt zu den letzten betriebsfähigen Schmalspurlokomotiven in Deutschland und ist seit 1954 in der Parkeisenbahn im Einsatz. Insgesamt belaufen sich die Sanierungskosten auf 419.300 Euro, wie Niederlausitz Aktuell berichtet.
Die Parkeisenbahn, die auf einer malerischen Strecke von 3,1 Kilometern vom Bahnhof „Sandower Dreieck“ bis zum „Park und Schloss Branitz“ führt, wurde am 1. Juni 1954 eröffnet. Seit 1985 genießt diese Bahn den Status eines eingetragenen technischen Denkmals, was ihre historische Bedeutung zusätzlich unterstreicht. Jährlich stellt das Kulturministerium rund 1,87 Millionen Euro aus der Denkmalhilfe bereit, um bedrohte Denkmale zu sichern. In diesem Jahr werden etwa 40 Projekte gefördert, wie Tixio berichtet.
Relevanz und Geschichte der Dampflok
Die Brigadelok 99 0001 wurde ursprünglich für militärische Transporte gefertigt und fand später in der Braunkohleindustrie Verwendung. Ihre lange Einsatzgeschichte und der aktuelle Sanierungsbedarf machen dieses Stück Technik nicht nur zu einem Schmalspur-Denkmals, sondern auch zu einem wichtigen Teil der regionalen Kulturgeschichte.
Die Parkeisenbahn hat sich mit ihrem nostalgischen Charme und den liebevoll restaurierten Zügen zu einer beliebten Attraktion entwickelt und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an.
Denkmalpflege in Brandenburg
Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) führt seit 2004 die Denkmalliste des Landes Brandenburg. Diese Liste wird kontinuierlich fortgeschrieben und umfasst insgesamt 18 Teildenkmallisten der Landkreise und kreisfreien Städte. Ausgenommen sind Bodendenkmale und bewegliche Denkmale, die durch eine Veröffentlichung gefährdet sein könnten. Details zur Denkmalliste finden Sie auf der Website des BLDAM.
Die Förderung der Parkeisenbahn ist ein positives Signal für den Erhalt der regionalen Geschichte und Technik und zeigt, dass Brandenburg ein gutes Händchen hat, wenn es um die Pflege seines Kulturerbes geht. Die Instandsetzung der Brigadelok wird sicherlich nicht nur den Menschen vor Ort Freude bereiten, sondern auch mehreren Generationen die Faszination der Dampfeisenbahnen näherbringen.