Spannung vor der Bürgermeisterwahl: Wer gewinnt in Hennigsdorf?

Am 21. September 2025 finden die Bürgermeisterwahlen in Hennigsdorf statt. Bürger können drei Kandidaten wählen.

Am 21. September 2025 finden die Bürgermeisterwahlen in Hennigsdorf statt. Bürger können drei Kandidaten wählen.
Am 21. September 2025 finden die Bürgermeisterwahlen in Hennigsdorf statt. Bürger können drei Kandidaten wählen.

Spannung vor der Bürgermeisterwahl: Wer gewinnt in Hennigsdorf?

Es wird spannend in Hennigsdorf! Die Bürgermeisterwahl steht vor der Tür, und am 21. September 2025 sind rund 21.000 Wahlberechtigte dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Kandidaten sind bereit, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das berichtet die MAZ.

In Hennigsdorf stehen die Bürger vor der Wahl zwischen drei Trägern der Politik: Amtsinhaber Thomas Günther von der SPD, Birgit Tornow-Wendland von der CDU und Oliver Schönrock von der Wählervereinigung „Die Unabhängigen – Bürger für Hennigsdorf“. Leider mussten zwei Einzelbewerber, Silke Gashi und Joachim Penk, aufgrund unzureichender Unterstützerunterschriften ihre Ambitionen auf den Wahlzettel begraben. Während Gashi nur 31 und Penk sogar nur 3 der benötigten 64 Unterschriften sammeln konnte, wird die AfD gar nicht mit einem Kandidaten antreten. Auch von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und FDP ist kein Bewerber in Sicht, wie die MOZ vermeldet.

Wahl-taktik und Informationsveranstaltung

Um den Wähler*innen die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über die Kandidaten zu informieren, findet am 17. September eine Veranstaltung im Restaurant „Die Buhne“ statt. Der MAZ-Talk startet um 18.30 Uhr, mit Einlass ab 18.00 Uhr. Moderiert wird die Veranstaltung von Sebastian Morgner und Marco Paetzel, bei der maximal 80 Gäste Platz finden. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich, um den Ablauf gut gestalten zu können.

Die Wahlzeit beginnt offiziell am 18. August mit der Briefwahl, die bis zur Wahl selbst läuft. Am Wahltag, dem 21. September, sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Sollte kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichen, könnte es am 12. Oktober 2025 sogar zu einer Stichwahl kommen.

Wahlstatistik und Bürgerengagement

Was viele möglicherweise nicht wissen: die Wahlstatistik liefert wertvolle Informationen über das Wahlverhalten und die Wahlbeteiligung. Sie kategorisiert Daten zu Wähler*innen nach Alter, Geschlecht und geografischer Lage, was spannende Einblicke gewährt. Die Informationen hierzu sind über das Statistikportal abrufbar und beantworten unter anderem Fragen, wie es um die Beteiligung junger Wähler*innen steht.

Ein weiterer Punkt, der nicht unter den Tisch fallen sollte, ist das Engagement der ehrenamtlichen Wahlhelfer*innen. Diese werden dringend gesucht, um die Wahl reibungslos über die Bühne zu bringen. Wer Interesse hat, sollte sich schnell melden!