Rock Tech plant Lithiumproduktion in Guben – Förderung vom Bund!

Rock Tech plant Lithiumproduktion in Guben – Förderung vom Bund!
In der kleinen Stadt Guben, gelegen im Spree-Neiße-Kreis, wird kräftig an einem zukunftsweisenden Projekt geschraubt. Rock Tech, ein aufstrebender Hersteller für Lithium, hat spannende Pläne zur Etablierung einer neuen Produktionsstätte, die einen massiven Beitrag zur heimischen Batterieindustrie leisten soll. Voraussichtlich im Jahr 2026 soll die Produktion aufgenommen werden, nachdem sie Anfang dieses Jahres aufgrund eines schwächelnden E-Automarktes verzögert wurde. Die Finanzierungsbasis ist noch nicht vollständig gesichert, doch Rock Tech rechnet mit einer Gesamtinvestition von beachtlichen 800 Millionen Euro.
Ein maßgeblicher Schritt Richtung Zukunft ist die Förderung des Projekts „ELiSePro – Effiziente Lithiumrückgewinnung mittels selektiver Prozesse“ durch die Bundesregierung. Laut rbb24 wird die Projektumsetzung mit rund 250.000 Euro unterstützt. Ziel des Vorhabens ist die Steigerung der Lithiumausbeute am Standort Guben. Hierfür arbeitet Rock Tech eng mit der RWTH Aachen zusammen, einer der führenden technischen Universitäten in Europa.
Forschung für die Zukunft
Der grundlegende Forschungsansatz des ELiSePro-Projekts umfasst den Vergleich modernster Ionentrennverfahren, wie beispielsweise Nanofiltration und kapazitive Deionisation, um eine effiziente Verarbeitung und Rückgewinnung von Lithium zu gewährleisten. Die Ergebnisse sollen sowohl auf wirtschaftliche als auch auf technologische Kriterien geprüft werden und könnten gegebenenfalls zur Patentanmeldung oder wissenschaftlichen Publikationen führen. Dies hebt nicht nur die lokale Produktion hervor, sondern stärkt auch insgesamt die technologische Basis der deutschen und europäischen Batterieindustrie, wie boersennews berichtet.
Die Bedeutung von Lithium für leistungsstarke Batterien, besonders in der Automobilindustrie, steht außer Frage. Lithium wird mittlerweile als strategisch wichtiger Rohstoff eingestuft, wie auch vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie betont wird. Das Engagement in Guben passt gut in den Trend, den Bedarf an alternativen Rohstoffquellen zu decken, was in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten besonders wichtig ist.
Strategische Projekte und Investitionen
Die umfassende Unterstützung von Projekten zur Lithiumgewinnung ist kein Einzelfall. Auch in anderen Bundesländern, wie Hessen und Rheinland-Pfalz, erhält die Lithium-Produktion durch Unternehmen der Vulcan Energy Ressourcen GmbH staatliche Unterstützung. Diese Projekte sollen zur Sicherstellung einer bezahlbaren Rohstoffversorgung beitragen, wie bundeswirtschaftsministerium.de berichtet.
Insgesamt investieren diese Vorhaben 690 Millionen Euro, um die Kernressourcen für Lithium-Ionen-Batterien zu sichern. Unternehmen wie Rock Tech und Vulcan Energy sind Vorreiter in einer Branche, die nicht nur an Bedeutung gewinnt, sondern sich auch angesichts der globalen Anforderungen und Bedürfnisse immer weiterentwickelt. Das Ziel: ein geschlossenes Lithiumproduktionssystem, das nicht nur lokale Rohstoffquellen nutzt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leistet.
Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Entwicklungen in Guben und darüber hinaus entfalten und welche Innovationen aus den engagierten Forschungsprojekten hervorgehen werden. Die Zukunft der Lithiumproduktion hat in Deutschland definitiv begonnen!