Beeskow startet mit Incubator Village und fördert 40 neue Start-ups!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neues Start-up-Zentrum "Incubator Village" eröffnet am 9.10.2025 in Beeskow, fördert innovative Gründungen in Brandenburg.

Neues Start-up-Zentrum "Incubator Village" eröffnet am 9.10.2025 in Beeskow, fördert innovative Gründungen in Brandenburg.
Neues Start-up-Zentrum "Incubator Village" eröffnet am 9.10.2025 in Beeskow, fördert innovative Gründungen in Brandenburg.

Beeskow startet mit Incubator Village und fördert 40 neue Start-ups!

Ein neuer Hotspot für Innovationen in Brandenburg: In Beeskow hat das „Incubator Village“ seine Tore geöffnet. Das frisch gegründete Innovations- und Start-up-Zentrum ist eines von insgesamt sechs neuen Gründungszentren, die das Land Brandenburg fördert, um junge Unternehmen mit frischen Ideen zu unterstützen. Gemäß den Informationen von rbb24 geht es vor allem darum, Gründern Raum, Unterstützung und wertvolle Mentoring-Programme zu bieten. In den kommenden Jahren sollen hier bis zu 40 Start-ups eine Heimat finden, die sich auf die Bereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit konzentrieren.

Die Bewerbungsphase läuft bereits, und acht Start-ups haben sich als erste Teilnehmer angekündigt. Zu den spannenden Projekten zählen unter anderem Initiativen zum Waldumbau im Landkreis Oder-Spree sowie Konzepte für nachhaltigen Bootsbau. Die Gründer erhalten nicht nur Unterstützung bei der Investorensuche, sondern auch Hilfe bei der Entwicklung von Finanzierungsstrategien und dem Test ihrer Produkte auf Markttauglichkeit.

Ein Ort des Lernens und Wachsens

Wie n-tv berichtet, wird das Zentrum von der Valuedfriends Innovation GmbH betrieben. Hier können die Start-up-Gründer an sechsmonatigen Programmen teilnehmen, die Mentoring, Workshops und sogar mobile Mini-Büros, auch bekannt als Tiny Spaces, bieten. Für die Präsentation ihrer Produkte steht den Start-ups ein temporärer „Showroom auf Zeit“ im Stadtzentrum zur Verfügung.

Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) hat die Bedeutung solcher Initiativen hervorgehoben. Die Unterstützung konzentriert sich nicht nur auf die Start-ups in Beeskow, sondern wird auch für die fünf anderen Zentren in Brandenburg, darunter Städte wie Cottbus und Potsdam, geboten. Insgesamt werden bis 2028 ungefähr 17 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in die Zentren investiert.

Brandenburg als Gründungsstandort

Das Ziel der neuen Zentren ist es, das Start-up-Ökosystem in Brandenburg zu stärken und das Bundesland als führenden Standort für innovative Gründungen zu profilieren. Eine Pressemitteilung vom BrandenburgESF verweist darauf, dass dabei branchenübergreifende Hilfe angeboten wird, um Gründerteams in Wachstumsphasen gezielt zu unterstützen.

Mit dieser Initiative reagiert Brandenburg auf den steigenden Bedarf an Unterstützung für technologieorientierte Gründungen. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bietet nicht nur Förderkredite und Zuschüsse, sondern auch Venture Capital für Gründer an. Der neu aufgelegte Fonds von 100 Millionen Euro im Jahr 2023 unterstreicht die Ambitionen, das Gründungsgeschehen in der Region weiter anzukurbeln.

Zusammengefasst steht fest: Das „Incubator Village“ wird ein wichtiger Bestandteil der Zukunft Brandenburgs sein, indem es innovative Ideen fördert und Start-ups auf den Weg zum Erfolg hilft. Die kommenden Monate werden zeigen, welches Potenzial die neuen Unternehmen entfalten können und wie sie zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen werden.