Uckermark feiert: tmu gewinnt Tourismuspreis für nachhaltige Ideen!
Die Tourismus Marketing Uckermark erhält 2025 den Brandenburger Tourismuspreis für nachhaltige Entwicklung im Tourismus.

Uckermark feiert: tmu gewinnt Tourismuspreis für nachhaltige Ideen!
Die Uckermark feiert einen bedeutenden Erfolg im Bereich des nachhaltigen Tourismus: Die Tourismus Marketing Uckermark GmbH (tmu) wurde mit dem renommierten Tourismuspreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt die umfassenden Bemühungen der tmu zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in der Region über die letzten 15 Jahre. Wie der Nordkurier berichtet, betonen sowohl die Landrätin der Uckermark, Karina Dörk, als auch Anet Hoppe, die Geschäftsführerin der tmu, die Wichtigkeit der ökologischen Verantwortung im touristischen Angebot.
Der Preis, der mit 2500 Euro dotiert ist, wurde im Rahmen eines Festaktes überreicht. Wirtschaftsminister Daniel Keller übergab die Auszeichnung und hob die Bemühungen der tmu hervor, die Nachhaltigkeit in den Tourismussektor zu integrieren. Anet Hoppe merkte an, dass das Bewusstsein für ökologische Fragestellungen im Tourismuswachstum wiederzubeleben sei und die Region dadurch sowohl bei Urlaubern als auch Anbietern an Bedeutung gewinnt.
Projekte zur Förderung der Artenvielfalt
Die Projekte der tmu sind vielfältig und beinhalten unter anderem die Einführung von Baumgeschenken zu besonderen Anlässen, um die Artenvielfalt zu fördern. Des Weiteren bewirbt die tmu zahlreiche Naturerlebnisse, wie etwa Eselwanderungen, und sorgt dafür, dass ihre Informationsmaterialien auf 100% recyceltem Papier gedruckt werden. Diese Initiativen sind Ausdruck eines gewachsenen Marktes für nachhaltige touristische Angebote in Deutschland und stehen im Einklang mit den Zielen des im Jahr 2015 gegründeten touristischen Nachhaltigkeitsbeirates, der sich um die kontinuierliche Entwicklung der Uckermark als nachhaltige Tourismusregion kümmert.
Zusammenarbeit und nachhaltige Mobilität
Wie auf der Seite des Tourismus Uckermark zu lesen ist, besteht der Nachhaltigkeitsbeirat aus neun Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen, darunter Wissenschaft, Naturschutz und Wirtschaftsförderung. Dieser Beirat trifft sich mindestens zweimal jährlich, um Initiativen auszutauschen und die nachhaltige Entwicklung in der Region zu überwachen. Die tmu ist dabei für die Organisation und Koordination der Treffen verantwortlich.
Ein wichtiger Fokus des Beirats liegt auch auf der Unterstützung nachhaltiger touristischer Mobilitätsangebote, um die regionale Wirtschaft zu stärken und umweltfreundliche Verkehrsvarianten zu fördern. Dies entspricht dem Ziel von Brandenburg, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten, wie im Tourismusnetzwerk Brandenburg hervorgehoben wird. Hier wird betont, dass der Schutz der natürlichen Ressourcen und die Anpassung an den Klimawandel zentrale Themen sind, die alle Akteure des Tourismussektors betreffen.
Insgesamt zeigt die Auszeichnung der tmu, dass Nachhaltigkeit immer mehr zum Qualitätsmerkmal im Wettbewerb um Touristen wird. Der ausgezeichnete Ansatz wird von vielen Urlaubern geschätzt, die zunehmend ein Bewusstsein für nachhaltige Urlaubsoptionen entwickeln. Somit könnte der Tourismus in der Uckermark nicht nur ein gutes Geschäft sein, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten.