VR-Bank Uckermark-Randow beschließt 4% Dividende – Mitgliederzahl wächst!

VR-Bank Uckermark-Randow beschließt 4% Dividende – Mitgliederzahl wächst!

Uckermark, Deutschland - Am 18. Juni 2025 fand die Generalversammlung der VR-Bank Uckermark-Randow eG statt, auf der eine erfreuliche Nachricht verkündet wurde: Die Mitglieder können sich über eine Dividende von vier Prozent für das Jahr 2024 freuen. Das berichtet der Nordkurier. Über 400 Mitglieder und Gäste nahmen an der Versammlung teil und konnten sich von den positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres überzeugen lassen.

Vorstandsvorsitzender Jan Meese und sein Kollege Ronny Sattler präsentierten eindrucksvolle Zahlen: So stieg die Mitgliederzahl auf 11.162 per 31. Dezember 2024. Die Bank konnte den bundesweiten Trend sinkender Mitgliederzahlen bei Genossenschaftsbanken durchbrechen, was einen klaren Beweis für ihre Stabilität und Attraktivität als Finanzpartner darstellt.

Stabile Entwicklung in herausfordernden Zeiten

Trotz herausfordernder Bedingungen in Wirtschaft und Politik hat die VR-Bank Uckermark-Randow eG im vergangenen Jahr sowohl bei den Kundeneinlagen als auch im Kundenkreditgeschäft zulegen können. Dies zeigt, dass die Bank nicht nur traditionell, sondern auch fortschrittlich sowie digital aufgestellt ist. Sattler nennt dies den Anspruch seiner Bank: „traditionell fortschrittlich, persönlich, lokal und digital“.

Die Generalversammlung bot zudem die Gelegenheit, Rückblicke und Ausblicke zu verbinden. Norbert Dittmann und Jens Horlitz wurden in offener Abstimmung in den Vorstand wiedergewählt. Thilo Kleinschmidt, der die Versammlung leitete, stellte sich dem interessierten Publikum und beantwortete Fragen zu aktuellen Entwicklungen in der Finanzwelt.

Attraktivität von Genossenschaftsanteilen

Die Dividende von vier Prozent zeigt nicht nur die wirtschaftliche Gesundheit der Bank, sondern unterstreicht auch die Vorteile von Genossenschaftsanteilen. Laut biallo.de bieten Genossenschaftsbanken oft hohe Dividenden und stabile Werte für ihre Anteile. Zudem sind Rückgaben zum Ausgabepreis möglich und es gibt gute Konditionen für Bankprodukte.

Allerdings gibt es auch einige Risiken und unterschiedliche Voraussetzungen für die Mitgliedschaft, die potenzielle Anleger beachten sollten. So können zum Beispiel in einigen Banken Nachschusspflichten bestehen, was bei der Entscheidung für eine Mitgliedschaft bedacht werden sollte.

Genossenschaftsbanken im größeren Kontext

In Deutschland sind Genossenschaftsbanken das dritte Segment im Bankensektor und zeigen bedeutende Wachstumszahlen. Laut Statista haben die Volks- und Raiffeisenbanken im Jahr 2021 eine kumulierte Bilanzsumme von etwa 1.145 Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerung von rund 57 Prozent seit 2011 entspricht. Auch die Kundeneinlagen und -kredite sind in den letzten zehn Jahren erheblich gestiegen, und gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten haben viele Menschen ein gutes Händchen für die Wahl ihrer Finanzinstitute.

Mit den positiven Entwicklungen und dem bevorstehenden Weggang von Dr. Martin Polle, der 2025 eine neue Herausforderung in Sachsen annehmen wird, zeichnet sich ein spannendes Jahr für die VR-Bank Uckermark-Randow eG ab. Die Bank bleibt sich ihrer Rolle als stabiler und wachsender Finanzpartner in der Region bewusst und wird weiterhin alles daransetzen, ihren Mitgliedern eine verlässliche Anlaufstelle in allen finanziellen Belangen zu bieten.

Details
OrtUckermark, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)