Uckermark: Arbeitsmarkt zeigt Stabilität – Hoffnungen auf Besserung!

Der Arbeitsmarkt in der Uckermark zeigt 2025 stabile Beschäftigungszahlen, jedoch steigende Arbeitslosigkeit und Herausforderungen.
Der Arbeitsmarkt in der Uckermark zeigt 2025 stabile Beschäftigungszahlen, jedoch steigende Arbeitslosigkeit und Herausforderungen. (Symbolbild/MB)

Uckermark: Arbeitsmarkt zeigt Stabilität – Hoffnungen auf Besserung!

Uckermark, Deutschland - Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Uckermark präsentiert sich aktuell gemischt. Laut einem Bericht von Nordkurier sind die Angebote an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen stabil oder zeigen einen leichten Anstieg. Dies bezieht sich auf die neuesten Daten, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurden. So gibt es aktuell 93.529 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Region – ein Höchstwert seit 1999, während der Tiefstand im Jahr 2005 bei 76.034 Beschäftigten lag.

Allerdings gibt es auch Faktoren, die die positive Entwicklung trüben könnten. Die Stilllegung der Produktion bei aleo Solar AG und die Insolvenz der H. Krause GmbH & Co.KG könnten bald negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Zudem bestehen Unsicherheiten bei PCK AG. Kündigungsfristen laufen noch, was die Lage zusätzlich verkompliziert.

Arbeitslosigkeit und Stellenangebote

Im Juni 2025 zeigt sich im Agenturbezirk Eberswalde ein Anstieg von 1.202 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr. Im Landkreis Barnim gab es mit 54.477 Beschäftigten einen Zuwachs von 1.207, während die Uckermark mit minus fünf Beschäftigten stagnierte und aktuell 39.052 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aufweist.

Die Arbeitslosenzahlen liefern ein differenziertes Bild. Im Barnim sind derzeit 5.772 Arbeitslose gemeldet, 61,4% davon empfangen Bürgergeld. Das sind 9 Arbeitslose mehr als im Mai und 434 mehr als im Vorjahr, was eine Arbeitslosenquote von 5,6% zur Folge hat. In der Uckermark verhält es sich ähnlich, hier gibt es 6.494 Arbeitslose, von denen 74,6% Bürgergeld erhalten. Im Vergleich zum Mai sind 60 Arbeitslose weniger, doch im Jahresvergleich gibt es 268 mehr, die die Quote auf 11,3% anhebt.

Die Durchschnittsarbeitslosenquote im Agenturbezirk Eberswalde steht bei 7,6%, was über dem brandenburgischen Landesdurchschnitt von 6,3% liegt. Die Arbeitslosigkeit steigt somit im dritten Jahr in Folge an, und Prognosen deuten auf einen weiteren Anstieg in den kommenden Monaten hin, bevor es nach der Ferienzeit im September wieder zu einer Belebung kommen könnte.

Offene Stellen und gefragte Berufe

Besonders besorgniserregend ist die Situation unter den Jugendlichen: 1.202 junge Erwachsene unter 25 Jahren sind derzeit arbeitslos, was einen Anstieg von 86 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Unter diesen empfangen 429 Arbeitslosengeld und 773 Bürgergeld. Die Arbeitslosenquote unter den Jugendlichen liegt bei 8,7%.

Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen und Statistiken können Interessierte die Webseite der Bundesagentur für Arbeit besuchen, die zentrale Informationen zu Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Ausbildungsmarkt bietet. Auch BMAS stellt hilfreiche Statistiken zur Verfügung.

Details
OrtUckermark, Deutschland
Quellen