Mühlentor in Templin erstrahlt nach frischer Sanierung im neuen Glanz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bauarbeiter haben das historische Mühlentor in Templin saniert. Erfahren Sie mehr über die Renovierungsarbeiten und ihre Bedeutung.

Bauarbeiter haben das historische Mühlentor in Templin saniert. Erfahren Sie mehr über die Renovierungsarbeiten und ihre Bedeutung.
Bauarbeiter haben das historische Mühlentor in Templin saniert. Erfahren Sie mehr über die Renovierungsarbeiten und ihre Bedeutung.

Mühlentor in Templin erstrahlt nach frischer Sanierung im neuen Glanz!

In Templin hat sich in den letzten Tagen einiges getan: Nach einer Reparaturzeit von etwa einer Woche erstrahlt das Mühlentor in neuem Glanz. Die Bauarbeiten umfassten die Ausbesserung der Fugen im Fußboden und im Gemäuer, eine wichtige Maßnahme für den Denkmalschutz. Silke Gisder vom Bauamt der Stadt bestätigte die erfolgreiche Durchführung der Arbeiten, die von Manuel Börner, einem erfahrenen Betreiber eines Bau- und Fugenbetriebs aus Strasburg, ausgeführt wurden.

Doch das Mühlentor ist mehr als nur ein Tor – es ist das älteste und kleinste der drei erhaltenen Tore der Templiner Stadtbefestigung. Gebaut im eindrucksvollen Stil der Backsteingotik im 14. Jahrhundert, handelt es sich um einen zweistöckigen Torturm mit charakteristischen spitzbogigen Maßwerkblenden. Auch die historischen Reliefs an der Außenseite zur Innenstadt und die hellen Putzflächen darüber wurden erneuert, was dem Tor sein charmantes Erscheinungsbild zurückgibt.

Denkmalschutz in Templin

Ein Auge auf den Erhalt des Mühlentors zu haben, ist für die Stadt von großer Bedeutung. Kleine Ausbesserungen sind notwendig, um das Denkmal in einem guten Zustand zu halten. Diese kontinuierlichen Pflegearbeiten sind sogar mit dem Erhalt der Stadtmauer vergleichbar, so die Stadtverwaltung. Der Denkmalerhalt wird als Daueraufgabe beschrieben, die die Identität und Geschichte der Stadt Templin widerspiegelt.

Die architektonischen Merkmale des Mühlentors, darunter der eindrucksvolle Fallgattervorbau und der Wehrgang an der Feldseite, machen es zu einem bemerkenswerten Bestandteil der Stadtgeschichte. Viele erinnern sich an die Ähnlichkeiten mit dem Kloster Chorin, das rund 30 Meilen entfernt liegt. Diese historische Verbindung macht das Mühlentor nicht nur zu einem bedeutenden Wahrzeichen, sondern auch zu einem beliebten Anziehungspunkt für Besucher aus nah und fern.

Obwohl die Bauarbeiten nun abgeschlossen sind, bleibt es spannend zu beobachten, wie Templin weiterhin an der Erhaltung seiner faszinierenden Geschichte arbeitet. Für alle, die Templin besuchen möchten, bietet sich in dieser Zeit eine tolle Gelegenheit, sich das frisch renovierte Mühlentor anzusehen und mehr über die Stadtgeschichte zu erfahren. Und wer weiß, vielleicht entdeckt man ja auch die eine oder andere Geschäftsgelegenheit in der charmanten Innenstadt!

Für weitere Informationen über das Mühlentor, besuche die Seite von Templin.de oder lese den Artikel auf Nordkurier.