Lychen erhöht Kurbeiträge: Tourismus soll 2026 florieren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über die neuen Kurbeiträge in Templin und Lychen: Änderungen, Einnahmen und touristische Entwicklungen ab 2026.

Erfahren Sie mehr über die neuen Kurbeiträge in Templin und Lychen: Änderungen, Einnahmen und touristische Entwicklungen ab 2026.
Erfahren Sie mehr über die neuen Kurbeiträge in Templin und Lychen: Änderungen, Einnahmen und touristische Entwicklungen ab 2026.

Lychen erhöht Kurbeiträge: Tourismus soll 2026 florieren!

In Lychen tut sich etwas im Bereich des Tourismus. Die Stadtverordneten haben am Montag eine neue Satzung zur Erhöhung des Kurbeitrags beschlossen. Ab 2026 müssen Besucher etwas tiefer in die Tasche greifen: Der Kurbeitrag für Erwachsene erhöht sich von bisherigen 1,50 Euro pro Übernachtung in der Hauptsaison auf nun 2 Euro, während in der Nebensaison der Beitrag von 1 auf 1,50 Euro ansteigt. Bei den Jugendlichen haben die Verordnungen ebenfalls Auswirkungen, da nun auch sie ab 14 Jahren beitragspflichtig werden. Dies könnte sich merklich auf die zukünftigen Einnahmen auswirken.

Die Stadt rechnet mit jährlichen Mehreinnahmen von rund 50.000 Euro, was in Anbetracht der bisherigen Übernachtungszahlen von etwa 100.000 Gästen in Lychen eine nicht unerhebliche Summe darstellt. 2024 wurden bereits 158.000 Euro aus dem Kurbeitrag erwartet, mit einem neuen Ziel von 200.000 Euro ab Januar 2026, sofern die Nächtigungszahlen stabil bleiben. Wie die Nordkurier berichtet, sieht Kämmerin Nadine Weidner einen dringenden Bedarf an höheren Einnahmen aufgrund der gestiegenen Preise und dringenden Projekte.

Verwendung der Einnahmen

Die neuen Einnahmen werden für den Erhalt und den Ausbau der touristischen Infrastruktur verwendet. Dazu zählen beispielsweise die Pflege von Rad- und Wanderwegen sowie die touristische Entwicklung des ehemaligen GPG-Geländes. Auch Vergünstigungen für Kurkarteninhaber, wie Rabatte bei Anbietern in Lychen, sind Teil der neuen Regelungen. Wer vier zahlungspflichtige Personen aus einem Haushalt hat, kommt auch günstiger weg.

  • Befreiungen von der Beitragspflicht:
    • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre
    • Schwerbehinderte mit mind. 80 % Grad der Behinderung und deren Begleitperson
    • Schülergruppen ab fünf Personen in Ferienlagern oder Landschulheimen

Die Tagesspiegel weist darauf hin, dass in Brandenburg viele Orte die Kurtaxe erheben, die für die Verbesserung der touristischen Infrastruktur entscheidend ist. Dazu zählen nicht nur Parkbänke und Wanderkarten, sondern auch körperliche Angebote wie Kurparks. Der Wirtschaftsminister sieht die Kurtaxe als wichtigen Faktor zur Stärkung des gesamten Tourismusangebots.

Abgleich mit Templin und andere Orte

Die Stadt Lychen hat sich im Vorfeld des neuen Kurbeitrags mit der Nachbarstadt Templin abgestimmt. Ab 2026 werden die Kurbeiträge in beiden Städten auf ähnlichem Niveau liegen, wobei Templin Kurkarteninhabern kostenlosen Stadtbusverkehr anbietet. In einer Zeit, in der viele Gemeinden in beliebten Urlaubsregionen die Kurtaxe erhöht haben – manche sogar auf bis zu 5,50 Euro pro Tag, wie in Spiekeroog – erscheint dieser Schritt der Lychener Stadtverordneten durchaus als eine Notwendigkeit, um im Wettbewerb um Touristen attraktiv zu bleiben. Diese Art der Abgabe, die auch als Bettensteuer oder Tourismusabgabe bekannt ist, bringt wichtige Einnahmen für die touristische Infrastruktur, wie die iloriss aufzeigt.

Die neuen Kurbeiträge könnten also den entscheidenden Unterschied machen, um den Tourismus in Lychen weiter voranzutreiben und die Region weiterhin attraktiv zu gestalten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Übernachtungszahlen mit den erhöhten Beiträgen entwickeln werden.