Kulinarische Begegnungen: Prenzlau is(s)t … verzaubert die Gäste!
Kulinarische Begegnungen: Prenzlau is(s)t … verzaubert die Gäste!
Brüssower Allee, 17291 Prenzlau, Deutschland - Die neunte Runde des beliebten Formats „Prenzlau is(s)t …“ fand am 13. Juli im Glashaus statt und brachte über 50 Gäste zusammen, um gemeinsam zu kochen und zu essen. Organisiert von der Bürgerstiftung Barnim Uckermark, der TfA-Akademie GmbH, dem Projekt Safe & Sound sowie dem Kulturwerk Prenzlau e.V. bietet die Veranstaltung nicht nur kulinarische Genüsse, sondern fördert auch das Miteinander in der Gemeinschaft. Sekine Flämig von der Bürgerstiftung betonte, dass viele Teilnehmer großes Interesse hatten, beim Kochen aktiv mitzuhelfen.
Wie bei den vorherigen Events gab es auch dieses Mal eine Vielfalt an Gerichten, die die Teilnehmer zubereiten konnten. Dabei standen Rezepte wie italienischer Nudelsalat, albanischer Flammkuchen, selbstgemachte Kräuterbutter und Reissalat auf dem Plan. Die Frauen des Projekts Woman Action Space regten zudem an, künftig einen internationalen Kochnachmittag zu veranstalten, der noch mehr Kulturen zusammenbringt.
Ein köstliches Gemeinschaftserlebnis
Das Glashaus wurde zum Schauplatz geschäftiger Aktivitäten: Es wurde geschnippelt, geraspelt, gemischt, gekocht und gebacken. Unterstützt wurden die Organisatoren auch durch frische Erdbeeren von der Familie Bernhard aus Stegemannshof sowie die tatkräftige Hilfe von Beate Schulz, der Inhaberin des Bio-Ladens „Lew“, die ebenso unter den Teilnehmern war. Die Veranstaltung sprach alle Generationen an, und auch junge Leute waren mit von der Partie.
Diese kulinarischen Treffs sind Teil des Netzwerks „Engagierte Stadt“ und finden regelmäßig alle zwei Monate an wechselnden Orten statt, wobei stets ein neues Thema im Fokus steht. Das nächste Treffen wird am 27. August im Bürgerhaus stattfinden, ausgerichtet von dem Netzwerk Gesunde Kinder und dem Angermünder Bildungswerk, das mit Grillaktivitäten aufwartet.
Kulturelle Vielfalt durch gemeinsames Kochen
Das gemeinsame Kochen ist nicht nur auf Prenzlau beschränkt, denn in ähnlichen Projekten, wie dem von der Mohr-Villa Freimann, wird verdeutlicht, dass kulinarische Kulturvermittlung auch eine Plattform für interkulturellen Austausch bieten kann. Dort kooperiert der Verein mit der Theatergruppe „Theater Grenzenlos“, in der junge Geflüchtete aktiv sind. Unter dem Titel „Kultur schmeckt!“ erlernt man beim Kochen nicht nur Rezepte aus verschiedenen Ländern, sondern fördert auch das Verständnis und den Austausch zwischen den Teilnehmern.
Die Initiative verwendet zudem gerettete Lebensmittel, um kreative Gerichte zu kreieren, ein Konzept das von der Münchner Firma „etepetete“ unterstützt wird. Auch „Kultur schmeckt!“ hat das Ziel, eine Brücke zwischen Kulturen zu schlagen und der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. Im Rahmen der Initiative sollen in Zukunft ein Food Festival und verschiedene kulinarische Events ins Leben gerufen werden, die die Vielfalt der Küchen präsentieren.
Somit ist das Format „Prenzlau is(s)t …“ nicht nur ein Genuss für Gaumen und Magen, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung, um die Gemeinschaft zusammenzubringen und interkulturellen Austausch zu fördern. Wer das nächste Mal mitkochen möchte, sollte sich den 27. August rot im Kalender ankreuzen!
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier: Nordkurier, Bürgerstiftung Barnim Uckermark und BKJ.
Details | |
---|---|
Ort | Brüssower Allee, 17291 Prenzlau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)