Bahnsperrung in Wittenberge: So kommen Sie nach Berlin!

Bahnsperrung in Wittenberge: So kommen Sie nach Berlin!

Bad Wilsnack, Deutschland - Die unmittelbare Region Prignitz steht vor einer großen Herausforderung: Ab dem 1. August bis zum 30. April wird der Bahnhof Wittenberge aufgrund umfangreicher Bauarbeiten für den Bahnverkehr gesperrt. Diese Maßnahmen, die bereits seit dem 16. August 2024 auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg in vollem Gange sind, zielen darauf ab, über 70 Kilometer Gleise und 100 Weichen zu erneuern. Dies führt dazu, dass Wittenberge zur „Sackgasse“ für den Bahnverkehr geworden ist, da keine Züge mehr nach Wismar, Schwerin oder Hamburg fahren können. rbb24 berichtet über die Beschwerden von Pendlern, die nun deutlich längere Reisezeiten in Kauf nehmen müssen.

Für Fahrgäste heißt das, dass sie auf den Schienenersatzverkehr (SEV) umsteigen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Der SEV bietet verschiedene Busverbindungen nach Berlin und Hamburg an, wobei die Fahrtzeiten variieren. Von Wittenberge nach Berlin kann es zwischen 2 Stunden 50 Minuten und 3 Stunden 40 Minuten dauern, abhängig von der gewählten Strecke. Für die Verbindung nach Hamburg sind es gar bis zu 5 Stunden 30 Minuten. Diese langen Fahrzeiten sind für viele Pendler untragbar und haben bereits zu Frustrationen geführt, da auch die Informationslage oft unzureichend ist.

Busverbindungen im Detail

Für die Reise nach Berlin stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Bus T nach Perleberg, dann RE6 nach Berlin Gesundbrunnen und S-Bahn zum Hauptbahnhof: 3 Stunden 20 Minuten.
  • Bus X4 nach Brieselang, dann RE4 zum Hauptbahnhof: 3 Stunden 40 Minuten.
  • Für eine schnellere Verbindung in den Fernverkehr ist eine Fahrt nach Osterburg nötig, gefolgt von einer S-Bahn nach Stendal und dann mit dem ICE: 2 Stunden 50 Minuten (Fernverkehrsticket erforderlich).

Die Fahrt nach Bad Wilsnack ist mit 40 Minuten angesagt, während eine Verbindung nach Perleberg zwischen 18 und 23 Minuten in Anspruch nimmt. Die Busse sind modern ausgestattet und bieten offenes WLAN sowie USB-Steckdosen, um die Fahrtzeit etwas angenehmer zu gestalten. Zudem sind Toiletten in den kleineren Solobussen vorhanden.

Organisation des Schienenersatzverkehrs

Die Mitnahme von Fahrrädern oder E-Scootern wird nicht empfohlen, da der Platz in den Bussen hauptsächlich für Koffer, Kinderwägen und Rollstuhlfahrer vorgesehen ist. Die Busse verfügen zudem über ein automatisches Fahrgastzählungssystem, um bei Bedarf zusätzliche Fahrzeuge einzusetzen. Ein Gelenkbus hat bis zu 55 Sitzplätze und ermöglicht rund 100 Stehplätze, was in Stoßzeiten besonders wichtig ist.

Ein weiterer Punkt, der Pendler betrifft, ist die eingeschränkte Parkplatzsituation. Während des SEV gibt es keine zusätzlichen Parkplätze am Bahnhof, jedoch sind alternative Parktaschen in der Goethestraße verfügbar. Für Radfahrer gibt es überdachte Abstellmöglichkeiten am Bahnhof. Die Anfahrt über die Schillerstraße wird aufgrund der genannten Bauarbeiten ebenfalls zur Einbahnstraße in Richtung Schillerplatz ab dem 1. August bis zum Ende der Sperrung.

Pendler wie Wolfgang, der von Nordwestmecklenburg nach Berlin reist, müssen nun statt der üblichen 8 Minuten mit dem Zug bis zu viereinhalb Stunden für die Strecke einplanen. Die Statistiken von destatis zeigen, dass im Jahr 2023 die Zahl der Personenkilometer auf Schienen weltweit auf einen Rekordwert gestiegen ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Bauarbeiten auf die zukünftige Nutzung der Bahnstrecken und die Reisezeit der Pendler auswirken werden.

Die Hoffnung bleibt, dass die Bauprojekte nach ihrer Fertigstellung nicht nur für eine Erneuerung der Infrastruktur sorgen, sondern auch zu einem dauerhaft besseren Service für die Fahrgäste führen werden.

Details
OrtBad Wilsnack, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)