Pferdeklappen in Brandenburg: Letzte Chance für hilfsbedürftige Tiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die einzigartige Pferdeklappe in Templin, Uckermark, und erfahren Sie, wie sie überforderten Pferdebesitzern hilft.

Entdecken Sie die einzigartige Pferdeklappe in Templin, Uckermark, und erfahren Sie, wie sie überforderten Pferdebesitzern hilft.
Entdecken Sie die einzigartige Pferdeklappe in Templin, Uckermark, und erfahren Sie, wie sie überforderten Pferdebesitzern hilft.

Pferdeklappen in Brandenburg: Letzte Chance für hilfsbedürftige Tiere!

In Brandenburg gibt es eine besondere Anlaufstelle für Pferde in Not – die Pferdeklappe in Templin, die von Angy und Henry Strathmann betrieben wird. Diese einzigartige Einrichtung ist die einzige amtlich zugelassene Pferdeklappe in Brandenburg und funktioniert ähnlich wie Babyklappen. Hier können Pferdebesitzer ihre Tiere anonym abgeben, indem sie einfach die Papiere in einen Briefkasten legen und das Pferd auf eine Koppel stellen. „Es ist wie das letzte Rettungsboot für überforderte Pferdebesitzer“, sagt Angy Strathmann im Gespräch mit rbb24.

Die Idee für diese dringend benötigte Hilfe entstand, als Angy die ehemaligen Räumlichkeiten eines Schweinemastbetriebs, den Dorettenhof, entdeckte. Gemeinsam mit ihrem Partner Henry beantragten sie den §11-Schein zur gewerbsmäßigen Tierhaltung. Bis heute wurden über 50 Tiere aufgenommen, viele davon erfolgreich aufgepäppelt und vermittelt. Die Realität zeigt, dass die Gründe für die Abgabe meist in finanziellen Engpässen oder behördlichen Maßnahmen liegen und oft nicht anonym geschieht. Laut pferde.de gab es sogar Fälle, in denen die Tiere Verhaltensstörungen entwickelten, sei es durch falsche Fütterung oder zwischenmenschliche Probleme.

Einschränkungen und Herausforderungen

Aktuell sieht sich die Pferdeklappe jedoch mit einem Aufnahmestopp konfrontiert. Trotz der drängenden Nachfrage nach Rettungsplätzen für Pferde müssen die Strathmanns ihre Kapazitäten überwachen, um die aufgenommenen Tiere angemessen betreuen zu können. Laut Tierheimhelden liegen die monatlichen Haltungskosten für ein Pferd zwischen 400 und 800 Euro. Dies übersteigt oft das Budget potenzieller neuer Besitzer, was eine Herausforderung für Betreiber von Pferdeklappen darstellt.

Die Strathmanns haben auch Wert auf die Rücknahme-Option für vermittelte Pferde gelegt, da sie negative Erfahrungen mit nicht zurückgemeldeten Tieren gemacht haben. Ein trauriges Beispiel ist der Wallach Don, der nach fünf Jahren wiederentdeckt wurde, sowie Jasper, der in einem besorgniserregenden Zustand gerettet wurde. Diese Geschichten verdeutlichen die Bedeutung von Verantwortung, auch nach der Abgabe.

Die Zukunft der Pferdeklappe

Die Pferdeklappe Templin ist nicht nur ein Schutzraum für gestrandete Pferde, sie steht auch exemplarisch für die steigende Nachfrage an solchen Einrichtungen. Kritiker warnen allerdings, dass diese Klappen dazu führen könnten, dass Besitzer sich ihrer Verantwortung entziehen und sogar illegalen Handel fördern. Dennoch bleibt die Pferdeklappe ein wichtiges Angebot in Deutschland, wo jedes Jahr Hunderte von Pferden in Auffangstationen landen.

Der Verein „Gut für Tiere“, der die Pferdeklappe finanziert, ist auf Spenden, Tierpatenschaften und Mitgliedsbeiträge angewiesen. Neben der Klappe gibt es auch andere Unterstützungsmaßnahmen für Pferdebesitzer in Not, wie zum Beispiel Pferdeschutzvereine oder Notfallfonds. Die Hoffnung bleibt, dass eines Tages für jedes Pferd ein passendes Zuhause gefunden werden kann, bevor es zu solchen drastischen Maßnahmen kommen muss.