Quitzow blüht auf: Bürger schaffen neuen Treffpunkt beim Kirchplatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bürgerengagement wertet Quitzower Kirchplatz auf: Neue Bänke und Tische mit Hilfe von Fördermitteln und Dorfbewohnern.

Bürgerengagement wertet Quitzower Kirchplatz auf: Neue Bänke und Tische mit Hilfe von Fördermitteln und Dorfbewohnern.
Bürgerengagement wertet Quitzower Kirchplatz auf: Neue Bänke und Tische mit Hilfe von Fördermitteln und Dorfbewohnern.

Quitzow blüht auf: Bürger schaffen neuen Treffpunkt beim Kirchplatz!

Die kleine Gemeinde Quitzow in der Prignitz hat mit viel Engagement der Dorfbewohner einen großzügigen Platz vor der historischen Kirche aufgewertet. Dank einer Summe von 5000 Euro aus dem Bürgerhaushalt von Perleberg, die fast vollständig für die Anschaffung neuer Möbel und Spielstätten verwendet wurde, erstrahlt der Dorfplatz nun in neuem Glanz. Auf die Bedürfnisse der Gemeinde abgestimmte Rundbänke, höhenverstellbare Bistrotische und bequeme Bierbänke laden zum Verweilen ein. Lediglich 3,33 Euro blieben von den Mitteln übrig, was zeigt, wie gut das Projekt geplant und umgesetzt wurde, berichtet der Nordkurier.

Im Beisein von Bürgermeister Axel Schmidt (parteilos) wurde das Projekt am vergangenen Samstag gefeiert. Ingo Müller und seine Frau Anne-Kathrin, die als Mitinitiatoren auftraten, konnten stolz auf das Ergebnis ihrer gemeinsamen Anstrengungen blicken. Die lokale Agrargenossenschaft stellte einen Radlader zur Verfügung, und die Dorfbewohner packten tatkräftig mit an, indem sie Pflastersteine verlegten und somit zur Verschönerung des Ortes beitrugen.

Feierliche Einweihung mit Musik und Geselligkeit

Die Vorstellung des neuen Platzes wurde mit einer kleinen Feierlichkeit umrahmt, bei der Kaffee, Kuchen und die musikalische Unterhaltung durch die Band „The lost village“ für gute Stimmung sorgten. Ortsvorsteher Armin Schwarz betonte während der Feier die zentrale Rolle von Demokratie und Bürgerengagement im Dorf. Ein Engagement, das nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft von Quitzow mitgestaltet.

Ein bemerkenswerter Fakt ist die Nutzung der Quitzower Kirche durch die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde seit 2022. Die Kirche hat eine historische Bedeutung, deren ältester Bauteil aus dem 13. Jahrhundert stammt. Sie war einst unter der Leitung von Horst Kasner, dem Vater von Angela Merkel, Pfarrer dieser Gemeinde.

Zukunftspläne der Gemeinde

Doch die Quitzower ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Der Verein plant bereits die nächsten Schritte. Ein Stromanschluss für eine Grillstation ist in der Planung, und die Bürger möchten auch Anzeigetafeln an der Dorfstraße zur Geschwindigkeitskontrolle umsetzen – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit im Dorf. Diese Vorhaben können auch von den Möglichkeiten des Bürgerhaushaltes profitieren, der es den Bewohnern jährlich ermöglicht, über Projekte abzustimmen.

Der Erfolg dieser Initiative zeigt, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für die Entwicklung des Dorfes ist. Projekte wie diese können durch Förderungen im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung unterstützt werden. Diese Zuschüsse sind speziell für die Schaffung und Pflege von Dorfplätzen sowie für die Entwicklung von Gemeinschaftsprojekten gedacht, die das Dorfleben bereichern, wie die Website von Niedersachsen erläutert.

Die positive Entwicklung in Quitzow zeigt, dass mit einem guten Händchen und gemeinschaftlichem Einsatz viel erreicht werden kann. Die Dorfmitglieder kreieren nicht nur einen schöneren Lebensraum, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl in ihrer kleinen, historischen Gemeinde.