Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbpegel steigt dramatisch an!

Am 24.08.2025 droht Hochwasser an der Elbe in Wittenberge. Aktuelle Wasserstände und Warnstufen im Fokus.

Am 24.08.2025 droht Hochwasser an der Elbe in Wittenberge. Aktuelle Wasserstände und Warnstufen im Fokus.
Am 24.08.2025 droht Hochwasser an der Elbe in Wittenberge. Aktuelle Wasserstände und Warnstufen im Fokus.

Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbpegel steigt dramatisch an!

Heute, am 24.08.2025, müssen sich die Anwohner von Wittenberge erneut mit der Thematik Hochwasser auseinandersetzen. In den letzten Jahrzehnten hat die Elbe bereits mehrfach für Aufregung gesorgt, insbesondere bei den verheerenden Überschwemmungen im Jahr 2002 und 2013. Aktuelle Hinweise zu den Wasserständen und den damit verbundenen Warnstufen sind für die Bevölkerung von höchster Bedeutung. Martin Ferch, ein Vertreter der Stadt Wittenberge, rät eindringlich, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und Schaulustige von den betroffenen Gebieten fernzuhalten, um gefährliche Situationen zu vermeiden.

Der Wasserstand der Elbe bei Wittenberge ist heute, Stand 23:15 Uhr, mit 71 cm relativ niedrig. Für den aktuellen Überblick der Pegelstände an verschiedenen Orten entlang der Elbe haben wir folgende Werte zusammengetragen:

  • Schöna: 68 cm
  • Pirna: 82 cm
  • Dresden: 47 cm
  • Wittenberg: 65 cm
  • Magdeburg: 87 cm

Hochwasserwarnstufen und deren Bedeutung

Die Hochwasserwarnstufen in Brandenburg sind klar definiert und reichen von Alarmstufe 1, wo es nur zu geringfügigen Ausuferungen kommt, bis hin zu Alarmstufe 4, bei der größere Flächen überflutet werden. In der derzeitigen Situation ist zu beachten, dass bei einem Wasserstand von etwa 4 m am Nedwighafen das Wasser zu laufen beginnt, was zur Schließung von Parkplätzen führen kann.

Eine Sperrung der Elbbrücken ist nicht allein vom Wasserstand abhängig; auch andere Faktoren spielen hier eine Rolle. Im Notfall können Fahrzeuge sogar abgeschleppt werden, um Eigentum zu schützen, jedoch stellte dies bisher noch kein dringendes Anliegen dar. Die Pegelmessungen erfolgen durch ein ausgeklügeltes System in einem Pegelhaus, das kontinuierlich aktualisierte Werte aufzeichnet und speichert.

Informationsquellen und Vorhersagen

Für präzise Informationen zu hydrologischen Extremereignissen bietet die Plattform Undine wertvolle Daten an. Dort sind aktuelle und historische Messwerte übersichtlich dargestellt, wodurch die Bevölkerung sich ein besseres Bild von der Gewässerlage machen kann. Auch die Hochwasserzentrale informiert mit Warnungen über verschiedene Kanäle, darunter Radio, Fernsehen und Social Media, damit möglichst viele Bürger:innen schnell und zuverlässig informiert werden können.

Die Elbe bleibt also auch heute ein wichtiges Thema für die Bürger von Wittenberge. Es wird empfohlen, sich aufmerksam zu informieren und stets auf dem Laufenden zu bleiben. Besucht dazu auch Pegelonline für die neuesten Pegelstände oder die Informationsplattform Undine, die umfassende Daten zu den großen deutschen Flüssen bereitstellt. Sicherheit geht vor!

Dieser Artikel fasst die aktuelle Situation rund um das Hochwasser an der Elbe zusammen, betont jedoch, dass Vorsicht und Vorbereitung unerlässlich sind. Besonders für die Anwohner von Wittenberge heißt es, Augen und Ohren offen zu halten.