Entdecken Sie die Geschichte des Reisens am neuen Perleberger Geschichtenbaum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Perleberg feiert die Einweihung eines Geschichtenbaums am Bahnhof, der mittels QR-Codes Historie lebendig macht und Touristen anzieht.

Perleberg feiert die Einweihung eines Geschichtenbaums am Bahnhof, der mittels QR-Codes Historie lebendig macht und Touristen anzieht.
Perleberg feiert die Einweihung eines Geschichtenbaums am Bahnhof, der mittels QR-Codes Historie lebendig macht und Touristen anzieht.

Entdecken Sie die Geschichte des Reisens am neuen Perleberger Geschichtenbaum!

Der neueste Attraktion in Perleberg, ein Geschichtenbaum am Bahnhof, bringt die Vergangenheit des Reisens in die Gegenwart. Am 11. Juli 2025 wurde dieser innovative Baum feierlich eingeweiht, und er hat etwas ganz Besonderes zu bieten: QR-Codes, die zu elf spannenden Hörgeschichten führen. Wer die Codes scannt, kann in die bunte Geschichte der Region eintauchen. Themen wie die stillgelegte Westprignitzer Kreisringbahn, die Postkutsche und auch die Entwicklung des Bahnhofsgebäudes sind dabei nur einige der Geschichten, die die Zuhörer erwarten. Dies berichtet der Nordkurier.

Das Team, das diese Geschichten gesammelt und eingesprochen hat, besteht aus engagierten Perlebergern. Sie haben umfangreiche Recherchen in Museen durchgeführt und sich literarisch mit der Reisegeschichte auseinandergesetzt. Unterstützung kam vom Stadt- und Regionalmuseum, das die Texte auf Fehler durchging, sowie vom Perleberger Stadtlabor, welches das Projekt begleitete. Das übergreifende Ziel dieser Geschichtenbäume ist es, Touristen anzulocken und das Bewusstsein für die lokale Geschichte zu schärfen.

Finanzierung und ehrenamtliches Engagement

Die Stadtverwaltung zeigte sich erfreut über das ehrenamtliche Engagement des Bürgerteams und dankte den Sponsoren, die das Projekt unterstützt haben. Sponsoren wie die SMS Blechverarbeitung, Eggers Umweltdienste und das Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz haben geholfen, die nötigen Materialien bereitzustellen. So trägt der Metallständer von SMS Blechverarbeitung entscheidend zum gelungenen Auftritt des Geschichtenbaums bei, der direkt am Bahnhof steht. Es bleibt jedoch unklar, ob dieser Baum permanent an seinem aktuellen Standort verbleiben kann, da eine Verlegung bei der Sanierung des Zentralen Omnibusbahnhofs nicht ausgeschlossen ist.

Kreative Impulse dank Geschichtenbäumen

Parallel zu diesem interessante Projekt gibt es auch innovative Ansätze wie den Geschichtentisch, der kreative Möglichkeiten zur Gestaltung von Stadtkarten bietet und die Teilnahme an Audioproduktionen und Storytelling fördert. Diese Initiative nutzt moderne Technologien wie 3D-Druck und Lasercutter, um haptische Umsetzungen zu ermöglichen. Teilnehmer lernen dabei die Grundlagen der Mediengestaltung, was nicht nur die kreativen, sondern auch die kooperativen Fähigkeiten stärkt. Solche kreativen Projekte können dazu beitragen, historische sowie aktuelle Themen auf spannende Weise zu beleuchten, wie auf mobil-digital berichtet wird.

Historisch gesehen hat das Reisen eine lange Entwicklung hinter sich – von Pilgerreisen zu Massentourismus. Dies wird unter anderem im Podcast zur „Geschichte des Reisens und Tourismus“ ausführlich behandelt. Hier wird die Entwicklung des modernen Strandurlaubs beleuchtet, der erst in der letzten Zeit an Beliebtheit gewonnen hat und zeigt die Auswirkungen von Faktoren wie Pandemie und Klimawandel auf die Reisebranche auf Audible.

Der Geschichtenbaum in Perleberg ist ein wunderschönes Beispiel, wie lokal geschichtliche Erzählungen mit modernen Technologien verknüpft werden können. Das lockt nicht nur Touristen an, sondern bietet auch Einheimischen die Möglichkeit, die eigene Geschichte neu zu entdecken.