Brandenburg setzt auf lokale Pflege: Pflege vor Ort wird fortgeführt!

Brandenburg setzt auf lokale Pflege: Pflege vor Ort wird fortgeführt!
Bad Wilsnack, Deutschland - Die Pflege vor Ort in Brandenburg wird weiterhin gestärkt. Laut einem Bericht des Uckermark Kuriers hat das Land Brandenburg bekanntgegeben, dass das Förderprogramm „Pflege vor Ort“ auch über Juni 2025 hinaus finanziert wird. Diese Mitteilung stammt von Bernd Atzenroth, dem Pressesprecher des Kreises. Ziel des Programms ist es, die kommunale Pflegepolitik voranzubringen und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.
Das Förderprogramm wurde 2021 ins Leben gerufen und befindet sich im Rahmen des „Pakts für Pflege“, der jährlich rund 20 Millionen Euro für die Pflegeinfrastruktur bereitstellt. Auf die Frage, wie es nach Juni 2025 weitergeht, bleibt jedoch die finanzielle Unsicherheit bestehen. Bisher haben acht der elf Gemeinden im Landkreis Prignitz von den Fördermitteln Gebrauch gemacht, um ihre Pflegeangebote auszubauen und die Selbstbestimmung der Betroffenen zu fördern.
Zentrale Maßnahmen und Erfolge
Was sind die Schwerpunkte der „Pflege vor Ort“-Initiative? Zu den wichtigen Maßnahmen gehören die Schaffung von Tagesstrukturen für Senioren und Pflegebedürftige, die Unterstützung von Nachbarschaftshilfen sowie die Entwicklung von Schulungsangeboten für pflegende Angehörige. Erfolgreiche Projekte wie das „Pflegecafé“ in Wittenberge bieten Angehörigen Informationen und Unterstützung, während die Ausstellung „Pflege im Alltag“ ein Bewusstsein für die Herausforderungen im Pflegealltag schafft.
In Perleberg wird ein neues Konzept zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen entwickelt, welches auf ehrenamtlichem Engagement basiert. Ebenso wird in Bad Wilsnack ein gemeinsamer Mittagstisch organisiert, der nicht nur die soziale Teilhabe fördert, sondern auch Einsamkeit verringert. Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf der Unterstützung von Menschen mit Demenz – unter anderem durch spezielle Betreuungsangebote und Informationsveranstaltungen.
Finanzielle Perspektiven und neue Initiativen
Die Finanzierung der Pflegeleistungen wird ab dem 1. Januar 2025 um 4,5 % erhöht, was den Pflegebedürftigen zugutekommt. Dies fällt in einen Zeitraum, in dem neue Fördermöglichkeiten in Aussicht stehen. Ab 2025 können Länder und Kommunen gemeinsam mit der Pflegeversicherung Modellvorhaben zur regionalen Unterstützung fördern, wo jährlich bis zu 30 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Hierbei sollen die Zugänge zu Pflegeangeboten verbessert und die Unterstützung für Pflegebedürftige sowie deren Angehörige gestärkt werden.
Mitteilung des Landkreises Prignitz hebt hervor, dass die Notwendigkeit einer fortlaufenden Finanzierung von „Pflege vor Ort“ zur Deckung des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen dringend bleibt. Auf der Webseite des Landkreises finden Interessierte eine Übersicht über die Ansprechpartner des Programms.
Für einen umfassenden Überblick über die Angebote der Pflegeversicherung und die anstehenden Veränderungen ist auch der Online-Ratgeber des Bundesministeriums für Gesundheit sehr hilfreich. Hier wird eine Übersicht der Pflegeleistungen bereitgestellt, die sowohl Pflegegeld als auch pflegerische Sachleistungen für die ambulante und stationäre Pflege einschließt.
Insgesamt zeigt sich, dass im Landkreis Prignitz und darüber hinaus ein gutes Händchen bei der Planung und Umsetzung von Pflegeprogrammen notwendig ist, um auf die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung adäquat reagieren zu können. Der Fokus auf gemeinschaftliche Lösungen und regionale Unterstützung könnte helfen, den Herausforderungen in der Pflege zu begegnen.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Wilsnack, Deutschland |
Quellen |