Neuruppin startet Pflege-Initiative: Gemeinsam gegen Einsamkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neuruppin fördert mit dem Programm „Pflege vor Ort“ Teilhabe und Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Erfahren Sie mehr!

Neuruppin fördert mit dem Programm „Pflege vor Ort“ Teilhabe und Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Erfahren Sie mehr!
Neuruppin fördert mit dem Programm „Pflege vor Ort“ Teilhabe und Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen. Erfahren Sie mehr!

Neuruppin startet Pflege-Initiative: Gemeinsam gegen Einsamkeit!

In Neuruppin tut sich was im Bereich der Pflege! Unter dem Förderprogramm „Pflege vor Ort“ wird ein wichtiges Projekt ins Leben gerufen, das Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen soll. Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und Vereinsamung effektiv zu bekämpfen. So startet die Stadt Neuruppin in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) viele spannende Angebote, die den Bürger:innen zugutekommen sollen. Neuruppin.de berichtet von den ersten Projekten, die bereits seit 2021 während der Corona-Pandemie umgesetzt werden, trotz erschwerter Bedingungen wie abgesagter Informationsveranstaltungen.

Ein ganzes Paket an Unterstützungsangeboten steht bereit. So ist seit März 2025 die neue Stelle für Projektkoordinierung in der Krümelkiste eingerichtet. Der erfahrene Projektkoordinator Dirk Becker bietet persönliche Beratung, zum Beispiel beim Ausfüllen von Wohngeldanträgen. Zudem können die Bürger:innen von einem neu ausgestatteten Sportraum profitieren, in dem unter anderem Ballettspiegel installiert werden.

Vielfältige Angebote und Kurse

Die Krümelkiste ist mittlerweile ein Zentrum für viele Initiativen. Hier werden wöchentliche Kurse zur Heilgymnastik angeboten, bei denen der Einstieg jederzeit möglich ist. Auch die Beratungsräume „Fontane“ und „Schinkel“ stehen bereit für individuelle Beratungsgespräche. Überdies hat die Stadt Neuruppin ihre Kooperation mit dem Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (ukrb) ausgebaut.

Aber das ist noch nicht alles! Regelmäßige Veranstaltungen in der Seniorenresidenz wie „Sing einfach mit“ oder „Sprechen ist schwer“ unterstützen die Betroffenen auf kommunikative Weise. Im Haus der Begegnung gibt es ein vielfältiges Kursangebot von Stuhlyoga über gesunde Ernährung bis hin zu Kunst gegen Arthrose. Dank der Volkssolidarität e.V. können 147 Bürger regelmäßig an dem Bewegungsangebot „Gemeinsam in Bewegung – Mobilität im Alter“ teilnehmen, das der Sturzprävention dient.

Das 14-tägige Angebot „Spaziergang durch Neuruppin“ lädt alle Interessierten ein, gemeinsam die Stadt zu erkunden – der Treffpunkt ist am Haus der Begegnung. Und für den geselligen Austausch sorgt das Café DINA/DiDi, betrieben vom Verein ESTAruppin, das sich als idealer Ort des Miteinanders etabliert hat. Hier haben Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Ehrenamtliche Unterstützung willkommen

Ein wichtiger Aspekt dieser Initiative ist das Ehrenamt. Dirk Becker informiert über die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Laut einer Umfrage sind 92 Prozent der Befragten grundsätzlich bereit, sich in unterschiedlichen Bereichen zu beteiligen – sei es beim Einkaufen, bei Freizeitaktivitäten oder beim Begleiten zu Arztbesuchen. Dies zeigt, dass in der Bevölkerung ein großes Interesse an ehrenamtlichem Engagement herrscht, um anderen zu helfen und gleichzeitig das eigene Leben zu bereichern. Auch AOK hebt hervor, dass 76 Prozent sich vorstellen können, in gemischten Wohnformen zu leben, um gegenseitige Unterstützung zu bieten.

Die Bedeutung von Caring Communities, wie sie der Fachbereich „Ehrenamt und Selbsthilfe“ des Bundesgesundheitsministeriums beschreibt, kann dabei nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mit einer steigenden Zahl an Pflegebedürftigen wächst auch der Bedarf an ehrenamtlichen Helfern und ausgebildeten Pflegekräften. Das Engagement in der Nachbarschaft leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Pflegeversorgung und kann betroffenen Menschen helfen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Für alle, die Interesse an den Angeboten oder Ehrenämtern haben, stehen die Kontaktinformationen von Dirk Becker sowie von Frau Benita Mennong bereit. Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Netz der Unterstützung und Begegnung in Neuruppin aufbauen!