Neuruppin begeistert: Martinimarkt zieht 150.000 Besucher an!
Der Neuruppiner Martinimarkt 2025 zog 150.000 Besucher an. Der nächste Markt findet 2026 statt, mit bereits laufenden Ausschreibungen.

Neuruppin begeistert: Martinimarkt zieht 150.000 Besucher an!
Neuruppin erlebte in diesem Jahr ein buntes Treiben beim traditionellen Martinimarkt, der mit knapp 150.000 Besuchern einen soliden Zuspruch fand, auch wenn die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig waren. Veranstalter Christian Ringleb von der Neuruppiner Inkom zeigte sich dennoch zufrieden mit der Besucherzahl, die trotz eines verkürzten Marktes und ungünstigem Wetter gute Stimmung verbreitete. Ein Regensturz am ersten Novemberwochenende könnte die Gäste am Samstag abgeschreckt haben, dennoch verlief der Markt weitestgehend friedlich mit nur wenigen Ausnahmen.
Der Martinimarkt gilt als die größte Kirmes zwischen Berlin und Ostsee und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Schausteller an. Dieses Jahr waren über 100 Schausteller vor Ort, die gemeinsam für ein abwechslungsreiches Programm sorgten. Marco Welte, Sprecher der Schausteller, berichtete von einer positiven Stimmung unter den Standbetreibern, was für die Zukunft des Marktes spricht. Die nächste, die bereits 370. Auflage des Martinimarktes, wird für den Zeitraum vom 30. Oktober bis 8. November 2026 geplant. Die Ausschreibung läuft bereits, Bewerbungen sind bis zum 15. Januar möglich, wie maz-online.de berichtet.
Sicherheitskonzept und Nachhaltigkeit
Ein durchdachtes Sicherheitskonzept war auch in diesem Jahr Teil des Marktes. Mobile Sperren und übergroße Lego-Steine aus Beton sicherten die Zufahrten und trugen dazu bei, dass die Veranstaltung weitgehend ohne Zwischenfälle über die Bühne ging. Die Holzhackschnitzel, die während des Marktes zum Einsatz kamen, wurden umweltfreundlich im Heizwerk am Seedamm verbrannt, was dem Nachhaltigkeitsgedanken des Events Rechnung trägt.
Bei den vielen bunten Fahrgeschäften, Marktständen und kulinarischen Angeboten haben die Besucher die Möglichkeit, ein Stück regionale Tradition zu erleben. Diese Art von Veranstaltungen sind nicht nur ein Highlight für die Gemeinschaft, sondern auch eine wichtige wirtschaftliche Stütze für die Region.
Cyber-Sicherheitsbedenken unter Unternehmen
Die ständige Bedrohung durch Cyber-Angriffe zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur bei Events wie dem Martinimarkt Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, sondern auch im geschäftlichen Alltag auf Nummer sicher zu gehen. Die richtige Versicherung kann helfen, nach einem Vorfall schnell wieder auf die Beine zu kommen und künftige Angriffe abzuwenden.