Hitzefrei in Ostprignitz-Ruppin: Schulen reagieren auf Sommerhitze!

Hitzefrei in Ostprignitz-Ruppin: Schulen reagieren auf Sommerhitze!

Kyritz, Deutschland - In Brandenburg herrscht diese Woche Hitzealarm und die Schüler in Ostprignitz-Ruppin müssen sich auf verkürzte Unterrichtszeiten einstellen. Am 1. und 2. Juli 2025 übersteigt das Thermometer teils die 37-Grad-Marke, was die Schulleitungen dazu bewegt hat, den Unterricht anzupassen. Die Carl-Diercke-Oberschule in Kyritz beendet ihren Unterricht bereits am Dienstag um 13:30 Uhr. Weiterhin könnte der Unterricht am Mittwoch sogar schon um 11:30 Uhr enden, sollte die Temperatur weiterhin so hoch bleiben, berichtet MAZ.

Die Situation ist nicht nur an der Carl-Diercke-Oberschule angespannt. Am Jahn-Gymnasium in Kyritz wird entschieden, ob der Unterricht verkürzt wird, wobei die normalen 90-Minuten-Blöcke auf 60 Minuten reduziert werden könnten, je nach Situation am Dienstagvormittag. Währenddessen haben die Lehrer an der Prinz-von-Homburg-Schule in Neustadt den Plan, tagesaktuell zu entscheiden: Grundschüler könnten nach der vierten Stunde und die Schüler der Sekundarstufe I nach der fünften Stunde entlassen werden.

Schulen treffen tagesaktuelle Entscheidungen

Interessanterweise ist die Astrid-Lindgren-Grundschule in Wusterhausen zum aktuellen Zeitpunkt noch zu keiner Entscheidung gekommen, die bis Montagabend aussteht. Auch die Goethe-Grundschule in Kyritz trifft ihre Entscheidung im Tagesverlauf. In Wittstock verkürzt die Diesterweg-Grundschule den Unterricht, wenn die Raumtemperaturen 25 Grad überschreiten, was bedeutet, dass die ersten drei Stunden normal bleiben, während die letzten drei Stunden jeweils nur 30 Minuten andauern müssen.

Die Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin hat ebenfalls bereits festgelegt, dass der Unterricht bei 25 Grad endet, dennoch wird eine Betreuung bis zum regulären Unterrichtsende sichergestellt. Hier ist eine Absprache mit den Eltern wichtig, vor allem für die jüngeren Schüler. Die Evangelische Schule in Neuruppin plant, ab der 5. Stunde verkürzten Unterricht anzubieten; Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder bei großer Hitze früher abzuholen, was besonders für die Kleineren von Bedeutung ist.

Hitzefrei und seine Regelungen

Das Konzept des „Hitzefrei“ ist in Deutschland nicht einheitlich gesetzlich geregelt. Die Verantwortung liegt größtenteils bei den Schulen selbst. Laut Stuttgarter Nachrichten gibt es typische Bedingungen, wie etwa Außentemperaturen um 25 bis 27 Grad morgens, unter denen der Unterricht verkürzt oder gar ausgesetzt werden kann. In Brandenburg ist ein Hitzefrei ab einer Außentemperatur von 25 Grad um 10 Uhr möglich.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Regelungen in den anderen Bundesländern sehr unterschiedlich ausfallen. In einigen Bundesländern gibt es keine festen Vorgaben, während in anderen Schulen flexible Entscheidungen treffen können, um auf die jeweilige Situation vor Ort zu reagieren. Besonders die Betreuung von Kindern muss dabei berücksichtigt werden, da jüngere Schüler nur in Abstimmung mit den Eltern nach Stundenende entlassen werden dürfen, so stellen die Regelungen klar, wie wir auch bei Schulministerium NRW lesen können.

Für viele Schüler wird es auch nächste Woche heiß – und das nicht nur temperaturtechnisch. Ein Sportfest an der Rosa-Luxemburg-Schule in Neuruppin für den 2. Juli fällt aus, da die Hitze auch hier als Grund angeführt wird.

Details
OrtKyritz, Deutschland
Quellen