Fünf Bandendiebe erbeuten Waren: Polizei sucht Zeugen in Velten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Velten kam es zu einem Bandendiebstahl in einem Supermarkt. Fünf Täter lenkten die Kassiererin ab und entwendeten Waren. Hinweise an die Polizei sind erwünscht.

In Velten kam es zu einem Bandendiebstahl in einem Supermarkt. Fünf Täter lenkten die Kassiererin ab und entwendeten Waren. Hinweise an die Polizei sind erwünscht.
In Velten kam es zu einem Bandendiebstahl in einem Supermarkt. Fünf Täter lenkten die Kassiererin ab und entwendeten Waren. Hinweise an die Polizei sind erwünscht.

Fünf Bandendiebe erbeuten Waren: Polizei sucht Zeugen in Velten!

In Velten, konkret in einem Supermarkt in der Rosa-Luxemburg-Straße, hat sich ein dreister Bandendiebstahl ereignet, bei dem mehrere hundert Euro an Waren entwendet wurden. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe, um die fünf unbekannten Täter zu identifizieren. Wie die MAZ berichtet, waren die Täter sehr clever und hatten ein ausgeklügeltes Ablenkungsmanöver vorbreitet.

Die Ausgangssituation war brisant: Zwei Männer verwickelten die Kassiererin in ein Gespräch, wodurch sie den Verkaufsraum nicht mehr im Blick hatte. Diese Ablenkung nutzten die Komplizen, um ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Eine der Frauen befüllte ihren Einkaufswagen mit Waren und verließ den Supermarkt durch eine unbesetzte Kasse, ohne einen Cent zu bezahlen. Eine weitere Frau kam nicht ganz so leichtfüßig davon, sie hatte die Waren in ihrer Kleidung versteckt und verlies den Laden über die Kasse, an der sich die beiden Männer aufhielten. Ein weiteres Mitglied der Bande wartete vor dem Eingang, öffnete die elektronische Tür und erleichterte somit die Flucht der anderen.

Die Polizei sucht nach Hinweisen

Die Polizeiinspektion Oberhavel hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 03301 – 851-0 zu melden. Wie die Polizei Brandenburg erläutert, liegen bereits erste Hinweise vor, jedoch braucht die Kriminalpolizei weitere Unterstützung aus der Bevölkerung, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Ein Blick auf die allgemeine Kriminalitätslage in Deutschland zeigt, dass Diebstähle nach wie vor hoch im Kurs stehen. Wie eine Erhebung von Statista offenbart, waren im Jahr 2024 Diebstähle, Vermögens- und Fälschungsdelikte die häufigsten Delikte. Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität um 1,7 % auf rund 5,84 Millionen Straftaten ist das Sicherheitsgefühl der Bürger durch Vorfälle wie diese durchaus beeinträchtigt. Auch wenn die Aufklärungsquote bei etwa 58 % liegt, sind Taten wie der in Velten ein ständiges Ärgernis.

Ein besonderer Aspekt dieses Vorfalls ist die Art und Weise, wie die Täter agierten. Das geplante Vorgehen und die gezeigte Dreistigkeit werfen ein Licht auf die ansteigenden Herausforderungen, mit denen die Polizei konfrontiert ist. Die Dunkelziffer von Straftaten, die nicht in den Statistiken erfasst werden, zeigt, dass die Realität oft noch komplizierter ist. Die Bevölkerung wird gebeten, wachsam zu sein und jegliche verdächtigen Aktivitäten zu melden. Nur gemeinsam kann man dem Trend entgegenwirken und dafür sorgen, dass die Straßen sicherer werden.