Oranienburg boomt: Stadt überschreitet 50.000-Einwohner-Marke!

Oranienburg boomt: Stadt überschreitet 50.000-Einwohner-Marke!
Oranienburg, Deutschland - In Oranienburg, situiert im malerischen Brandenburg, ist die 50.000-Einwohner-Marke überschritten worden – ein bemerkenswerter Meilenstein, der auch den kleinen Leonard, im April als Jubiläums-Einwohner begrüßt, symbolisiert. Die wachsende Bevölkerung stellt jedoch auch große Anforderungen an den Wohnraum in der Stadt, was bedeutet, dass die Stadt dringend neue Wohngebiete benötigt. maz-online.de berichtet von zwei neuen Wohngebieten, den Vorstadtgärten Aderluch und Friedenthal, die in naher Zukunft entstehen sollen.
Die Hauptakteure auf dem Wohnungsmarkt sind die Wohnungsbaugesellschaft mbH Oranienburg (WOBA) mit etwa 3.700 Wohnungen und die Oranienburger Wohnungsbaugenossenschaft eG (OWG), die über 3.000 Wohnungen besitzen. Eine der bekanntesten Wohnanlagen ist die Weiße Stadt, die 1937 für Mitarbeiter der Heinkel-Flugzeugwerke erbaut wurde. Bis heute sind dort rund 700 Wohnungen entstanden, mit weiteren 200, die in den letzten Jahren hinzugefügt wurden. Die letzten 63 Wohnungen wurden im 3. Bauabschnitt fertiggestellt und bieten Mietpreise zwischen 6 und 7,50 Euro/m² für geförderte Einheiten sowie ab 11 Euro/m² für frei finanzierte Wohnungen.
Vielfalt der Wohngebiete
Die Stadt verzeichnet auch ein wachsendes Interesse an dem Wohngebiet „Louise“, das um einen denkmalgeschützten Getreidespeicher entstanden ist. Hier sind 264 Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen geplant, wobei der Speicher selbst 22 Wohnungen bieten wird, alle bereits verkauft, doch die Bauarbeiten kommen ins Stocken. Der Lindenring bietet eine Mischung aus 1- bis 4-Raum-Wohnungen, während die Altstadt eine charmante Kombination aus Alt- und Neubauten bietet, mit Wohnungen zwischen 35 und 81 m².
Im Osten der Stadt liegt die Neustadt, in der sich sanierte Mehrfamilienhäuser befinden, die von 1- bis 4-Zimmerwohnungen reichen. Das Zentrum rund um den S- und Regionalbahnhof punktet mit einer Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten und Wohnungen, die von OWG angeboten werden. Die Preise für diese Wohnungen schwanken zwischen 27 und 93 m². Im Mittelstand predigen sanierte Plattenbauten, die neben Schulen und Kindergärten auch eine katholische Pfarrkirche beherbergen.
Steigende Mietpreise
Ein Blick auf die Mietpreise zeigt, dass Oranienburg kein Schnäppchen mehr ist. Der durchschnittliche Mietspiegel für 2025 liegt bei 13,65 Euro/m², mit 1-Zimmer-Wohnungen, die bei 11,27 Euro/m² starten und 2-Zimmer-Wohnungen bei 13,42 Euro/m². Insbesondere bleibt der Mietpreis bei größeren Wohnungen hoch: Eine 70 m² große Wohnung verlangt etwa 14,06 Euro/m². Diese Informationen stammen von mietspiegeltabelle.de und zeigen einen Anstieg der Mietpreise um etwa 8,5% von 2024 auf 2025. Gründe dafür sind unter anderem die Nähe zu Berlin, eine gute Verkehrsanbindung und die gestiegene Nachfrage nach Wohnraum in einer Stadt, die immer beliebter wird.
Der Mietspiegel hat sich in den letzten Jahren signifikant verändert. Während die Mietpreise in den frühen 2000er Jahren eher moderat waren, zeigt sich seit 2010 ein klarer Anstieg, der von einer hohen Lebensqualität und Zuzügen aus Berlin angeführt wird. aktueller-mietspiegel.de hebt hervor, dass der durchschnittliche Mietpreis 2022 bei 8,50 Euro pro Quadratmeter gelegen hat und auch hier in der Zukunft mit einem weiteren Anstieg zu rechnen ist.
Die Stadtverwaltung steht vor der Herausforderung, Lösungen zu finden, um den Wohnraum zu erweitern und die Mietpreise gegebenenfalls zu regulieren. Das könnte in Kombination mit einer guten Infrastruktur und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten zukünftig für eine noch dichtere Gemeinschaft sorgen.
Details | |
---|---|
Ort | Oranienburg, Deutschland |
Quellen |