Brandenburgs Grundstücksmarkt: Erholung nach Krisenjahren!

Brandenburgs Grundstücksmarkt: Erholung nach Krisenjahren!

Kleinmachnow, Deutschland - Die aktuellen Zahlen zum Grundstücksmarkt in Brandenburg lassen hoffen: Nach einigen düsteren Jahren zeigt sich der Markt wieder in aufsteigender Tendenz. Laut dem rbb24 berichten der Innenstaatssekretär Frank Stolper und Wilk Mroß von einem Anstieg der Kaufverträge und Umsätze. Der Immobilienmarkt hat sich im Jahr 2024 konsolidiert, nachdem es zuvor starke Rückgänge im Jahr 2022 und 2023 gab.

Die steigende Zahl von Kaufverträgen zeigt, dass das Vertrauen in Immobilien als Anlageform zurückkehrt. Hohe Zinsen und Baupreise hatten zuvor die Verkäufe ausgebremst, aber nun sind die Aussichten wieder positiver. Besonders im Speckgürtel um Berlin sinken die Preise für Einfamilienhausgrundstücke, während in weiteren Metropolenräumen ein Anstieg zu verzeichnen ist.

Preise auf dem Grundstücksmarkt

Nehmen wir die Preise genau unter die Lupe: Landesweit liegt der durchschnittliche Preis für unbebaute Grundstücke für Einfamilienhäuser bei 212 Euro pro Quadratmeter. Im Berliner Umland sind es 316 Euro, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 7 % bedeutet. In Berlin-ferneren Regionen beträgt der Preis nur 103 Euro pro Quadratmeter, allerdings ein Plus von 11 % im Jahresvergleich. In Potsdam schießt der Preis auf fast 500 Euro pro Quadratmeter in die Höhe, während die günstigsten Preise in Städten wie Welzow (79.500 Euro) und Hohenleipisch (94.000 Euro) zu finden sind.

Wer sich für bebaute Grundstücke interessiert, muss etwas tiefer in die Tasche greifen: Landläufig liegt der Durchschnittspreis bei 367.000 Euro, mit regionalen Unterschieden von 492.000 Euro im Berliner Umland bis hin zu 248.000 Euro in Berlin-ferneren Gebieten. Spitzenpreise werden in Kleinmachnow (968.000 Euro) und Teltow (716.000 Euro) erzielt, während im Gewerbebauland die Zahlen jedoch einen Rückgang zeigen.

Verkäufe und Trends

Die Zahl der Kaufverträge für Wohnbauland stieg auf 3.386, und auch die Anzahl der neuen Eigentumswohnungen zeigt einen Anstieg um etwa 24 % auf 1.138. Der Immobilienmarkt blüht im Speckgürtel, während der Gewerbeimmobilienmarkt mit einem Rückgang von 20 % bei den Verträgen und einem dramatischen Rückgang des Geldumsatzes auf 78 Millionen Euro kämpft. Dies zeigt sich stark auf den Umsätzen: Die Verkaufszahlen für Gewerbebauland sanken um 43 %.

Die Grundstücksmarktberichte sind weiterhin hilfreich für Interessierte und können beim zuständigen Gutachterausschuss oder als PDF über den Internetshop GEOBROKER bezogen werden. Interessante Einblicke in die Entwicklung des Marktes bietet auch der Bericht der Geobasis.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass der Grundstücksmarkt in Brandenburg erste Anzeichen der Erholung zeigt. Während die Nachfrage nach Grundstücken steigt, ist es sinnvoll, die Preistrends im Auge zu behalten und sich über aktuelle Entwicklungen informieren. Wer ein gutes Geschäft machen möchte, sollte jetzt auf die Märkte blicken und mit dem richtigen Gespür agieren.

Für weiterführende Informationen zur Marktituation und detaillierte Berichte empfiehlt sich ein Blick auf die Mitteilung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung.

Details
OrtKleinmachnow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)