Neues Wohngebiet in Bad Belzig: 150 Wohnungen am Belziger Bach geplant
Neues Wohngebiet in Bad Belzig: 150 Wohnungen am Belziger Bach geplant
Lübnitzer Straße, 14806 Bad Belzig, Deutschland - Bad Belzig entwickelt sich immer mehr zu einem attraktiven Wohnort, und es tut sich einiges am Belziger Bach. Aktuell befindet sich das jahrzehntelang leerstehende Kraftfutterwerk in der finalen Abriss- und Beräumungsphase. Zukünftig wird auf dem Gelände ein neues Wohngebiet entstehen, das Platz für rund 150 Wohnungen bieten soll. Die Pläne wurden von den Investoren Hubert Tenberge und Thomas M. Pohlig ausgearbeitet und sollen auf einer Fläche von 2,4 Hektar umgesetzt werden. Der dänische Architekt Sören Larsen sorgt dafür, dass die neuen Gebäude harmonisch in die Umgebung integriert werden, wie maz-online.de berichtet.
Das neue Wohnviertel gliedert sich in drei Hauptbereiche: die Garten-Siedlung mit 31 dreigeschossigen Wohnungen, charakteristisch durch gelbe Backsteine und rote Ziegeldächer; die Hofsiedlung, die 72 Wohnungen in fünf- und dreigeschossiger Bauweise umfasst, sowie die Waldsiedlung mit 47 Wohnungen im Penthousestil. Geplant sind einladende 2- bis 5-Zimmer-Quartiere, die sich durch flexible Grundrisse auszeichnen. Barrierefreie Wohnungen werden ebenso angeboten wie gemeinschaftliche Flächen für Aktivitäten im Wohnumfeld. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Biotop am Belziger Bach, das unberührt bleiben soll.
Nachhaltiges Wohnen im Fläming
Doch Bad Belzig ist nicht nur am Belziger Bach im Aufwind. Ein weiteres spannendes Projekt ist „Leben im Fläming“, das an der Lübnitzer Straße realisiert wird. Hier wird eine Genossenschaft, die den Wunsch nach nachhaltigem und gemeinschaftlichem Wohnen verfolgt, vier Wohngebäude errichten. Diese werden aus Holz in einer ökologischen Bauweise mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit gefertigt – von der Lärchenfassade bis hin zur grauwassergestützter Toilettennutzung. Die Fertigstellung des Projekts ist bereits für März 2025 avisiert. Diese Initiative soll Platz für etwa 100 Menschen in allen Lebensphasen bieten und hebt die Wichtigkeit von gemeinschaftlichem Miteinander hervor, wie praegerrichter.de erklärt.
Die Gebäude werden so gestaltet, dass sie alle mit dreiseitiger Ausrichtung einen unverbauten Blick in die umliegende Landschaft ermöglichen. Dies wird durch die gewählte Bauweise unterstützt, die sowohl Respekt vor der Natur als auch ein ansprechendes Wohnambiente berücksichtigt. Der gesamte Bauprozess wird sich strengen Nachhaltigkeitsstandards unterziehen, um sicherzustellen, dass die zukünftigen Bewohner nicht nur einen guten Wohnraum erhalten, sondern auch aktiv zur schonenden Nutzung von Ressourcen beitragen.
Perspektiven für die Zukunft
Im Rahmen beider Projekte wird darauf geachtet, dass die Energieversorgung zukunftsorientiert gestaltet wird. Bei den neuen Wohnflächen am Belziger Bach ist eine mögliche Anbindung an die Fernwärme der Stadtwerke im Gespräch, während die Wohnanlage an der Lübnitzer Straße komplett postfossil aufgestellt wird. Auch die Nutzung von Photovoltaikflächen mit 2300 Quadratmetern auf Dächern wird in den Plänen der neuen Siedlung berücksichtigt. Ein Baumrecht soll bis Ende 2025 angestrebt werden, sodass der erste Spatenstich im darauffolgenden Jahr gesetzt werden kann, so die Informationen von maz-online.de.
Mit einer soliden Planung und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit streben beide Projekte danach, Bad Belzig zu einem noch lebenswerteren Ort zu machen. Es bleibt also spannend, wie sich die Region in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird. Mehr Informationen über angrenzende Projekte in Brandenburg sind zudem auf sdg21.eu zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Lübnitzer Straße, 14806 Bad Belzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)